14.12.2012 Aufrufe

PDF-File

PDF-File

PDF-File

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht AiF-FV 13733N<br />

Fazit:<br />

CMP weist eine hohe Löslichkeit über einen breiten pH-Bereich (pH 1-9) auf. Zwischen pH 2<br />

und 4 kommt es zu einer Abnahme der Löslichkeit der nicht glykosylierten Fraktionen, was<br />

auf eine isoelektrische Fällung zurückzuführen ist, wohingegen das glykosylierte CMP auch<br />

bei pH 2-4 löslich bleibt.<br />

4.2 Hitzestabilität von CMP<br />

Die Hitzestabilität von CMP wurde in einem Temperaturbereich von 80 °C bis zu 120 °C und<br />

einer Heißhaltezeit bis zu 20 min untersucht. Nach der Hitzebehandlung wurden die Proben<br />

filtriert und der Gehalt an CMP mittels RP-HPLC ermittelt. In Bild 4-3 ist der Gehalt an CMP<br />

relativ zur Ausgangsprobe in Abhängigkeit der Heißhaltezeit bei 120°C dargestellt. Es ist zu<br />

erkennen, dass bis zu einer Heißhaltezeit von 10 min keine Verluste an CMP auftreten, d.h.<br />

keine Denaturierung infolge der Hitzeeinwirkung erfolgt. Erst bei Heißhaltezeiten über 10 min<br />

nimmt der CMP-Gehalt der Proben leicht ab. Bei einer Heißhaltezeit von 20 min wurde lediglich<br />

ein Verlust von 10 % des gesamten CMP ermittelt. Davon war nahezu ausschließlich<br />

der Gehalt der nichtglykosylierten Fraktionen betroffen, während der Gehalt an glykosylierten<br />

Fraktionen konstant blieb. Auch die RP-HPLC-Fingerprints wiesen keine Veränderungen auf,<br />

d.h. das Glykosylierungsmuster war unverändert. Bei niedrigeren Temperaturen konnte innerhalb<br />

einer Heißhaltezeit von 20 min kein Verlust an CMP ermittelt werden.<br />

Bild 4-3: Gehalt der einzelnen CMP-Fraktionen relativ zur Ausgangsprobe nach einer Hitzebehandlung<br />

bei 120 °C in Abhängigkeit der Heißhaltezeit<br />

Fazit:<br />

c t /c 0 [-]<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,1<br />

1,0<br />

1,0<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,8<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,6 0,6<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,4<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,2<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,1<br />

c 0 (CMP gesamt) = 2 g/l<br />

c 0 (Glyco-CMP) = 0,87 g/l<br />

c 0 (CMP A) = 0,81 g/l<br />

c 0 (CMP B) B) = 0,32 g/l<br />

CMP gesamt<br />

Glyco-CMP<br />

CMP A<br />

CMP B<br />

0,0<br />

0,0<br />

0,0 0 0 2 2 4 4 6 6 8 8 10 10 12 12 14 14 16 16 18 18 20<br />

20<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20<br />

Heißhaltezeit [min]<br />

120 °C<br />

CMP weist eine hohe Hitzestabilität auf, was auf das Fehlen einer Sekundärstruktur des Moleküls<br />

zurückzuführen ist.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!