14.12.2012 Aufrufe

PDF-File

PDF-File

PDF-File

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht AiF-FV 13733N<br />

Fließkurve<br />

In der vorliegenden Arbeit wurden von allen flüssigen Proben, die kein Gel bildeten, Fließkurven<br />

erstellt (Bild 4-29). Bei der verwendeten Messgeometrie handelte es sich um einen<br />

Acrylkegel mit einem Durchmesser von 60 mm und einem Winken von 2°. Ein Aliquot der<br />

Probe von 2 ml wurde auf die Peltierplatte aufgegeben. In der Aufwärtsrampe wurde die<br />

Scherrate in 180 s von 0 auf 500 1/s beschleunigt, anschließend wurde diese Scherrate für<br />

300 s gehalten und im letzten Schritt, während der Abwärtsrampe wurde die Geschwindigkeit<br />

in 180 s wieder auf Scherrate 0 1/s abgebremst. Alle Messungen wurden bei einer Temperatur<br />

von 10°C durchgeführt. Die scheinbaren Viskositäten bei Scherraten von 100 1/s und 500<br />

1/s sowie die Hysteresefläche wurden mit Hilfe der Herschel-Bulkley Methode als Thixotropie-Fläche<br />

berechnet.<br />

Bild 4-29: Typischer Verlauf einer Fließkurve<br />

Oszillationsmessung<br />

Scherspannung [Pa]<br />

40<br />

30<br />

20<br />

Viskosität bei<br />

Scherrate 100 1/s<br />

Viskosität<br />

nach 5 min Haltezeit<br />

bei Scherrate 500 1/s<br />

10<br />

0<br />

Aufwärtsrampe<br />

Haltezeit bei 500 1/s<br />

Abwärtsrampe<br />

0 100 200 300 400<br />

Scherrate [1/s]<br />

500 600<br />

Mit Hilfe der Oszillationtests kann das viskoelastische Verhalten von Substanzen ermittelt<br />

werden. Für die oszillatorische Messung wurde i.d.R. 15 ml Probe in einem verschließbaren<br />

Plastikbechern mit einem Fassungsvolumen von 20 ml gegeben. Diese Plastikbecher wurden<br />

auf dem auf 10 °C temperierten Peltierelement des Rheometers befestigt und das rheologische<br />

Verhalten der Proben über die Messgrößen Speicher- (G') und Verlustmodul (G'')<br />

sowie Phasenwinkel (δ) gemessen. Das Speichermodul G' beschreibt hierbei das elastische<br />

Verhalten, das Verlustmodul G'' das viskose Verhalten und der Phasenwinkel δ die Phasen-<br />

verschiebung zwischen der vorgegebenen sinusförmigen Schwingung und der sinusförmigen<br />

Messantwort. Der Verlustfaktor tan δ gibt das Verhältnis zwischen dem viskosen und elasti-<br />

schen Anteil des Deformationsverhaltens an. Für Gele gilt δ < 45°.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!