14.12.2012 Aufrufe

PDF-File

PDF-File

PDF-File

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht AiF-FV 13733N<br />

Waschschritten Lactose und Salze mittels UF-Diafiltration mit Wasser als Diafiltrationsmedium<br />

ausgewaschen. In einem weiteren Schritt wurde der Caseinstaub mittels MF-Diafiltration<br />

in sechs Waschschritten aus dem Konzentrat entfernt (siehe Kapitel 3.1). Dazu wurde das<br />

Salz- und Lactose freie Molkenproteinkonzentrat auf eine Protein-Konzentration von 4 g/l<br />

entsprechend dem Proteingehalt in Molke zurück verdünnt und bei einer konstanten Temperatur<br />

von 55 °C diafiltriert. Dabei wurde das MF-Permeat kontinuierlich in die UF-Anlage geleitet<br />

und das anfallende UF-Permeat diente als Diafiltrationsmedium. Im MF-Retentat<br />

verblieb der Caseinstaub, während das CMP im UF-Retentat gesammelt wurde. Die MF-<br />

Diafiltration wurde bei verschiedenen transmembranen Druckdifferenzen und Wandschubspannungen<br />

durchgeführt, wobei zunächst die transmembrane Druckdifferenz bei einer konstanten<br />

Wandschubspannung von 80 Pa variiert wurde. Anschließend erfolgte bei der optimalen<br />

transmembranen Druckdifferenz die Variation der Wandschubspannung von 40 bis<br />

110 Pa. Die folgende Tabelle (Tabelle 3-3) zeigt die verwendeten Variationen dieser Parameter<br />

und Bild 3-8 veranschaulicht den Versuchsablauf.<br />

Tabelle 3-3: Variation der transmembranen Druckdifferenz ΔpTM sowie der Wandschubspannung<br />

τW<br />

ΔpTM [bar] τW [Pa]<br />

0,15 80<br />

0,3 80<br />

0,6 80<br />

0,15 40<br />

0,15 60<br />

0,15 90<br />

0,15 110<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!