14.12.2012 Aufrufe

PDF-File

PDF-File

PDF-File

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht AiF-FV 13733N<br />

Die Untersuchungen wurden an Mischschäumen der Verhältnisse WPI:CMP von 4:1; 2:1; 1:1<br />

sowie 1:2 bezogen auf 5 % Gesamtprotein durchgeführt. Das Verhältnis von 4:1 entspricht<br />

dabei dem Verhältnis von CMP zu Molkenproteinen in Süßmolke.<br />

In Bild 4-14 ist der Overrun in Abhängigkeit der CMP-Konzentration am Gesamtproteingehalt<br />

dargestellt. Für eine leichtere Einordnung der Ergebnisse ist als Referenzlinie der Overrun<br />

einer 5 %igen Hühnereiweißlösung angegeben.<br />

Overrun/ %<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

c Protein : 5%<br />

100<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0<br />

C CMP /C /Ctotal total total Prot. / -<br />

Eiweiß<br />

Bild 4-14: Overrun von Proteinmischschäumen aus CMP und Molkenproteinen in Abhängigkeit<br />

der CMP-Konzentration am Gesamtproteingehalt<br />

Mit steigendem CMP-Anteil ergibt sich ein erhöhter Overrun. Dies lässt sich auf die stärkere<br />

Senkung der Oberflächenspannung durch CMP zurückführen. Wie in Bild 4-15 erkennbar,<br />

sinkt die Grenzflächenspannung mit zunehmender CMP-Konzentration immer weiter ab.<br />

Grenzflächenspannung / mN/m<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

0 50 100 150 200<br />

Zeit / s<br />

WPI<br />

4:1 WPI:CMP<br />

2:1 WPI:CMP<br />

1:1 WPI:CMP<br />

1:2 WPI:CMP<br />

CMP<br />

Bild 4-15: Dynamische Oberflächenspannung von Proteinmischschäumen aus CMP und WPI<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!