14.12.2012 Aufrufe

PDF-File

PDF-File

PDF-File

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht AiF-FV 13733N<br />

Bild 4-30: Typischer Verlauf der Kraft, die ein Gel dem Prüfkörper entgegensetzt über der Messzeit<br />

eines "Two-Bite-Tests" der Textur-Profil-Analyse<br />

Visuelle Beurteilung<br />

Kraft [N]<br />

Zur Charakterisierung des Phasenzustandes der Proben (Sol/Gel) wurde ein visueller Gel-<br />

Kipp-Test angewendet. Dazu wurden 4 ml der Probe in ein Reagenzglas abgefüllt, mit Parafilm<br />

verschlossen und bis zum nächsten Tag bei 4°C aufbewahrt. Die Proben wurden in einen<br />

um 45° geneigten Reagenzglasständer anhand der Probenoberfläche als Flüssigkeit<br />

(Sol) oder Gel charakterisiert (Bild 4-31). Richtete sich der Meniskus beim Kippen um 45°<br />

nicht zur horizontalen Ebene aus, wurde es als Gel eingestuft. Passte sich die Oberfläche<br />

jedoch dem Neigungswinkel an, so handelte es sich um eine Flüssigkeit. Anhand dieser<br />

Charakterisierung konnte ein Phasendiagramm erstellt werden.<br />

Bild 4-31: Gel-Kipp-Test zur visuellen Beurteilung des Sol- bzw. Gelzustands der Proben<br />

4.5.2 Ergebnisse und Diskussion<br />

Fläche<br />

A 1<br />

Maximalkraft<br />

A 2<br />

Meßzeit [s]<br />

Es wurde ein Screening zur Gelbildung von CMP in Abhängigkeit von der CMP-Konzentration,<br />

dem pH-Wert und der Temperatur durchgeführt, indem die CMP-Konzentration von<br />

1 bis 15 Gew. % in dem pH-Bereich von 2 bis 7 variiert wurde. Der Einfluss der Temperatur<br />

A 3<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!