14.12.2012 Aufrufe

PDF-File

PDF-File

PDF-File

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht AiF-FV 13733N<br />

Fazit:<br />

Sowohl aus Bild 3-29 als auch aus Bild 3-30 ist deutlich zu erkennen, dass Molkenproteine<br />

keinen bedeutenden Einfluss auf die CMP-Ausbeute haben. Somit dient die Entfernung von<br />

Molkenproteinen lediglich der Gewinnung eines hochreinen CMP-Konzentrats, das z.B. Anwendung<br />

in Spezialprodukten für an PKU leidende Patienten finden kann.<br />

Einfluss von Lactose und Salzen auf die CMP-Ausbeute<br />

In einem weiteren Versuch wurde der Einfluss von Lactose und Salzen auf die CMP-<br />

Ausbeute untersucht. Hierzu wurde der MF-Diafiltrations-Prozess von Molke in Anwesenheit<br />

von Lactose und Salzen (s. Bild 3-11) mit dem gleichen Prozess, dem eine UF-Diafiltration<br />

zum Entfernen von Lactose und Salzen vorgeschaltet war (s. Bild 3-10), verglichen.<br />

Bild 3-31 zeigt die Abnahme von CMP im MF-Retentat in An- und Abwesenheit von Salzen<br />

und Lactose. In Abwesenheit von Lactose und Salzen nimmt die CMP-Konzentration im MF-<br />

Retentat nach acht Diafiltrationsschritten bis auf Werte < 5 % ab, wohingegen in Anwesenheit<br />

der Salze und Lactose der CMP-Gehalt auf nur ca. 15 % abnimmt. In Abwesenheit von<br />

Salzen und Lactose verläuft die Reduktion von CMP linear. Dagegen ist in Anwesenheit von<br />

Salzen und Lactose keine gleich bleibende Reduktion über die Dauer der Diafiltration gewährleistet.<br />

CCMP, Retentat/CCMP, 0 [-]<br />

10 0<br />

10 -1<br />

10 -2<br />

mit Salzen und Lactose<br />

ohne Salze und Lactose<br />

55 °C, ΔpTM = 0,15 bar, τW = 80 Pa<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Diafiltrationsschritte<br />

Bild 3-31: Relative CMP-Konzentration im MF-Retentat bei der MF-Diafiltration in An- und Abwesenheit<br />

von Salzen und Lactose, logarithmische Darstellung<br />

Wird die CMP-Permeation während der Diafiltration betrachtet (Bild 3-32), so ist zu erkennen,<br />

dass die Permeation von CMP abnimmt, was auf eine zunehmende Deckschichtbildung<br />

im Laufe der Diafiltration zurückzuführen ist. Zu Beginn der MF-Diafiltration lag die Permeation<br />

für beide Prozesse zwischen 50 und 60 %. Die Abnahme der Permeation von CMP ist in<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!