14.12.2012 Aufrufe

PDF-File

PDF-File

PDF-File

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht AiF-FV 13733N<br />

Schaumanalysen<br />

Bei Schäumen handelt es sich um sehr empfindliche Strukturen. Deshalb wurden alle Analysen<br />

direkt nach der Herstellung vorgenommen.<br />

Overrun<br />

Der Overrun (OV) bzw. Aufschlag ist ein Maß für den im Schaum enthaltenen Gasanteil und<br />

dient zur Strukturbeschreibung eines Schaums. Zur Bestimmung des Overruns wurde ein<br />

Behälter mit 200 ml Volumen zunächst mit der Ausgangslösung gefüllt und gewogen, anschließend<br />

wurde die Masse des gleichen Volumens Schaum bestimmt. Der Overrun berechnet<br />

sich aus Formel 4.1.<br />

OV =<br />

m<br />

Drainage<br />

(Formel 4.1)<br />

Die Stabilität der Schäume wurde über die Drainage (DR) ermittelt. Dazu wurden Plastikbecher<br />

mit Schaum befüllt und gewogen. Nach einer Lagerzeit von 30 min bei Raumtemperatur<br />

wurde die bis dahin abgesetzte Flüssigkeit vorsichtig abgegossen. Aus dem Verhältnis der<br />

Masse der abgeschiedenen Flüssigkeit zur Masse des Schaums lässt sich die Drainage in %<br />

berechnen (Formel 4.2).<br />

Festigkeit<br />

Lösung<br />

m<br />

DR<br />

=<br />

m<br />

m<br />

− m<br />

Schaum<br />

Drainage,<br />

30 min<br />

Schaum<br />

Schaum<br />

⋅ 100 %<br />

(Formel 4.2)<br />

Direkt nach dem Aufschäumen wurde mittels Textureanalyser (Fa. Stevens & Son, Surrey,<br />

Großbritannien) die Festigkeit des Schaums bestimmt. Bei diesem Penetrationstest dringt<br />

ein Prüfkörper mit Fadenkreuzgeometrie bestehend aus einem inneren (Durchmesser<br />

= 25 mm) und äußerem (Durchmesser = 50 mm) Drahtring (Stärke = 1 mm) mit einer<br />

Geschwindigkeit von 0,2 mm/s bis zu einer Tiefe von 30 mm in den Schaum ein. Die zum<br />

Eindringen in den Schaum benötigte Kraft wird bestimmt und kann unter Einbezug der Erdbeschleunigung<br />

g in die entsprechende Schaumstärke [N] umgerechnet werden.<br />

Oberflächenspannung<br />

⋅100%<br />

mitV<br />

konst.<br />

Die Oberflächenspannung σ charakterisiert das Schaumbildungsvermögen. Sie wurde mit<br />

dem Tropfenvolumentensiometer TVT2 (Fa. Lauda, Dr. R. Wobser GmbH & Co. KG, Lauda-<br />

Königshofen, Deutschland) gemessen. Das Messprinzip beruht auf einer genauen Bestimmung<br />

des Volumens eines aus einer Kapillare ausgeschobenen Tropfens. Erreicht der Tropfen<br />

ein kritisches Volumen, kann er nicht mehr an der Kapillare gehalten werden und reißt<br />

ab. Dabei ist die Gewichtskraft des Tropfens proportional zur Oberflächenspannung σ (For-<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!