14.12.2012 Aufrufe

PDF-File

PDF-File

PDF-File

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht AiF-FV 13733N<br />

streuung im Verhältnis zur Intensität des eingestrahlten Lichtes ermittelt wird (Bild 4-17).<br />

Fetttröpfchen besitzen einen starken Einfluss auf die Transmission und Rückstreuung durch<br />

den Unterschied im Brechungsindex zwischen der Matrix und dem dispergierten Medium.<br />

Tritt eine Phasenseparation oder Veränderung der Phasengleichgewichte auf, verändert sich<br />

die Konzentration der dispergierten Phase (Öl) örtlich und damit die Transmission oder/und<br />

Rückstreuung in Abhängigkeit von der Höhe der Emulsion in dem Probenröhrchen. Das Aufrahmen<br />

wird wie folgt ermittelt: Im Falle von Aufklarung (Bild 4-18, a) wird die Höhe der aufgeklarten<br />

Phase zu der Gesamthöhe der Emulsion im Probenröhrchen ins Verhältnis gesetzt.<br />

Tritt hingegen innerhalb des untersuchten Zeitraumes keine Aufklarung ein (Bild 4-18,<br />

b), so wird die Höhe der aufgerahmten Phase zu der Gesamthöhe der Emulsion im Probenröhrchen<br />

ins Verhältnis gesetzt.<br />

Bild 4-17: Messprinzip der Multiplen-Lichtstreumessung mittels TurbiScan MA<br />

(a) (b)<br />

(a) Aufklarung [%] =<br />

hclear<br />

phase<br />

hsample<br />

hcreamlayer<br />

(b) Aufrahmung [%] =<br />

hsample<br />

Bild 4-18: Darstellung der Ermittlung der Aufrahmung (a) als Höhe der aufgeklarten oder (b) als<br />

Höhe der aufgerahmten Phase im Verhältnis zu der Gesamthöhe der Emulsion im Probenröhrchen<br />

× 100<br />

× 100<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!