14.12.2012 Aufrufe

PDF-File

PDF-File

PDF-File

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht AiF-FV 13733N<br />

4.3 Schaumeigenschaften von CMP<br />

Proteine zählen zu den amphoteren Emulgatoren, die sowohl positiv als auch negativ geladene<br />

Gruppen sowie hydrophile und hydrophobe Bereiche aufweisen. Daher sind Proteine<br />

grenzflächenaktive Substanzen, die zur Stabilisierung von geschäumten Produkten eingesetzt<br />

werden können. CMP erfüllt diese molekularen Voraussetzungen, allerdings ist über<br />

das Potenzial zur Schaumbildung durch CMP nur wenig bekannt.<br />

Für die Herstellung von Schäumen sind insbesondere die Schaumbildungskapazität und die<br />

Schaumstabilität von Bedeutung. Diese werden durch Struktur der Inhaltsstoffe, chemischphysikalische<br />

und technologische Parameter beeinflusst. Diese Einflussfaktoren treten wiederum<br />

miteinander in Wechselwirkung, so dass Interaktionen bzw. Abhängigkeiten zwischen<br />

den einzelnen Faktoren berücksichtigt werden müssen.<br />

Daher wurde CMP systematisch auf seine Schaumeigenschaften zu untersucht. Variable<br />

waren zum einen verschiedene Milieufaktoren, die nach Erkenntnissen über andere Proteinschäume<br />

Einfluss auf die Schaumeigenschaften haben. Zum anderen wurden Wechselwirkungen<br />

mit anderen Proteinen betrachtet.<br />

4.3.1 Material und Methoden<br />

Herstellung der Schäume<br />

Die verwendeten Proteinlösungen wurden jeweils am Vortag der Schaumerzeugung hergestellt<br />

und über Nacht bei 4 °C quellen gelassen. Das eingewogene Proteinpulver wurde dazu<br />

mit einer entsprechenden Menge bi-destilliertem Wasser versetzt und auf einem Magnetrührer<br />

vollständig gelöst. Für Versuche mit pH-Wert-Einstellung wurde die, für diesen Zweck<br />

überkonzentrierte, Proteinlösung anschließend unter Zugabe von Salzsäure bzw. Natronlauge<br />

auf den entsprechenden pH-Wert eingestellt.<br />

Zum Herstellen der Proteinschäume wurden die Proteinlösungen in einem Thermomixer<br />

TM21 (Vorwerk, Wuppertal, Deutschland) bei den in Tabelle 4-3 angegebenen Einstellungen<br />

aufgeschlagen und direkt anschließend die Schaumeigenschaften der erzeugten Schäume<br />

untersucht.<br />

Tabelle 4-3: Grundeinstellungen der Schaumerzeugung mittels Thermomix TM21<br />

Aufschlagseinstellungen<br />

Produkttemperatur 5 °C<br />

Produktmenge 250 ml<br />

Aufschlagszeit 90 s<br />

Aufschlagsdrehzahl 1000 U/min<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!