27.10.2022 Aufrufe

GASTRO das Fachmagazin 11/22

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

128 TEE<br />

<strong>11</strong>/20<strong>22</strong><br />

Tipp aus der Praxis<br />

Breakfast!<br />

Aus nur zwei Wörtern besteht<br />

die meistgetrunkene Teesorte:<br />

Englisch und Breakfast! Die<br />

Bezeichnung allein sagt über<br />

die Herkunft bzw. Zusammensetzung<br />

dieser Teesorte bzw.<br />

Teemischung nichts aus. Traditionell<br />

besteht der Englisch<br />

Breakfast Tee aus einer oder<br />

mehreren schwarzen Teesorten,<br />

z.B. ein Schwarztee aus<br />

Assam gemischt mit China,<br />

Ceylon, Kenia, Sumatra … Dieser<br />

soll bestenfalls mit einem<br />

„Englischen Frühstück“ harmonieren.<br />

Bestens geeignet dafür ist<br />

ein Ceylon Tee, dessen charakteristische<br />

Note fein-herb,<br />

mittelkräftig und die Tassenfarbe<br />

rotgolden ist! Die richtige<br />

Dosierung und Zubereitung ist<br />

ganz simpel.<br />

Dosierung: 10 Gramm Tee (entsprechen<br />

4 Teelöffel Tee) pro 1<br />

Liter Wasser<br />

Zubereitung:<br />

1) Wasser kochen (ca 100 Grad<br />

Celsius).<br />

2) Tee mit heissem Wasser aufbrühen<br />

und für ca. 3 Minuten<br />

ziehen lassen.<br />

3) Abseihen (der Tee nicht zu<br />

lange ziehen lassen, da sonst<br />

die ungenießbaren Bitterstoffe,<br />

sogenannte Tannine freigesetzt<br />

werden).<br />

Beliebig mit Milch, Zucker<br />

verfeinern.<br />

Übrigens, Teehaus Ronnefeldt<br />

Englisch Breakfast besteht<br />

aus einem 100 Prozent<br />

Ceylon Tee, der mein Frühstücks-Marmeladebrot,<br />

Müsli,<br />

und selten aber doch, meine<br />

Frühstückseierspeise perfekt<br />

unterstützt.<br />

Teehaus Ronnefeldt<br />

Anka Kleebinder<br />

Teefachberaterin<br />

Österreich<br />

akleebinder@ronnefeldt.de<br />

www.ronnefeldt.com<br />

Foto: Ronnefeldt<br />

Jubiläum der Teekultur<br />

TEEKANNE feiert in diesem Jahr<br />

140-jähriges Jubiläum, <strong>das</strong> untrennbar<br />

mit der Geschichte des Tees verbunden<br />

ist: Tee in gleichbleibend hoher<br />

Qualität und mit gleichbleibendem<br />

Geschmack wird hier in die Tassen gebracht.<br />

Für den „Out of Home“-Bereich<br />

führt <strong>das</strong> Unternehmen ein eigenes Sortiment<br />

und unterstützt Gastronomen<br />

auch bei der Teepräsentation. Bei der<br />

„Alles für den GAST“ präsentiert sich<br />

TEEKANNE am Stand Nr. 10-0242 und<br />

schenkt seine neuesten Teekreationen<br />

ein. Tee ist international historisch<br />

stark von Schwarz- und Grüntee geprägt.<br />

Die Österreicher bevorzugen allerdings<br />

Früchte- und Kräutertees – idealerweise<br />

bio-zertifziert. Bei der hochwertigen Gastro-Teelinie<br />

„Selected“ setzt TEEKANNE<br />

daher seit zwei Jahren auf rein ökologische<br />

Produktion. „Unsere Partner:innen<br />

Gipfel der englischen<br />

Teekultur<br />

können ihren Gästen damit einen natürlichen<br />

Teegenuss garantieren, passend zu<br />

einem gesunden, nachhaltigen Lifestyle“,<br />

sagt TEEKANNE-Vertriebsleiter Hugo<br />

Bichler. Alle Gastro-Linien werden außerdem<br />

in unterschiedlichen Portionierungsvarianten<br />

angeboten.<br />

Alles für den Gast: Stand Nr. 10-0242<br />

www.teekanne.at<br />

Man kann sich England ohne Tee<br />

nicht vorstellen. Auch für <strong>das</strong><br />

leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Typisch sind kleine Gebäckstücke,<br />

oft Fingerfood. Ein echter Klassiker<br />

bei der Tea Time sind Scones.<br />

Auch andere Gebäckstücke, Kekse<br />

und Küchlein sind beliebt. Um<br />

dem Zuckerschock vorzubeugen,<br />

werden auch kleine, pikante Sandwiches<br />

gereicht. Die klassische Tea<br />

Time, von den Briten „Afternoon<br />

Tea“ genannt, ist eine kleine Zwischenmahlzeit<br />

am Nachmittag,<br />

auch „Low Tea“ genannt, da er oft an einem<br />

niedrigen Tee-Tisch zu sich genommen<br />

wird. Neben dem bekannten „Afternoon<br />

Tea“ gibt es auch weitere Formen<br />

einer Tea Time. Der „Cream Tea“ beispielsweise<br />

ist in manchen Teilen Großbritanniens<br />

sogar weiter verbreitet als<br />

der „Afternoon Tea“. „Cream Tea“ findet<br />

meist auch nachmittags statt und<br />

zum Tee werden warme Scones, englische<br />

„Clotted Cream“ und Marmelade<br />

gereicht. Für Frühaufsteher gibt es außerdem<br />

den „Early Morning Tea“, der oft<br />

bereits vor dem Frühstück im Bett getrunken<br />

wird. Der „High Tea“ ersetzt oftmals<br />

<strong>das</strong> Abendessen und beinhaltet eine<br />

große Auswahl an herzhaften Gerichten.<br />

www.ronnefeldt.com<br />

Alles für den Gast Halle 10 Stand 415 und<br />

Halle 01 Stand 101<br />

Foto: Ronnefeldt Foto: Teekanne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!