27.10.2022 Aufrufe

GASTRO das Fachmagazin 11/22

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>11</strong>/20<strong>22</strong><br />

TOURISMUS 169<br />

Früher hieß <strong>das</strong> ganz klar: „Skisport“. Seit einigen Jahren fällt <strong>das</strong> Angebot breiter aus. Nicht<br />

nur hinsichtlich Klimawandel und dem damit verbundenen Schneemangel sind Touristiker<br />

gefordert, auch die Energiekrise wirft ihre Schatten voraus. Denn Tagestickets jenseits der<br />

60,00 € Marke sind für viele Urlauber schlicht und einfach ein No-Go. Von Petra Pachler<br />

Also setzt man auf Alternativen<br />

und stellt dabei die altbewährte<br />

Kulinarik in den Mittelpunkt.<br />

Zwar war diese schon immer<br />

ein wichtiger Imageträger, aber seit<br />

die Österreich Werbung den Kulinarikschwerpunkt<br />

in ihrer Tourismusstrategie<br />

verankert hat, wird in den einzelnen<br />

Regionen mit Hochdruck an Programmen<br />

gearbeitet.<br />

In Linz zum Beispiel gibt man den<br />

Gästen den sogenannten „Häppchenpass“<br />

zur Hand, mit dem zum Preis von<br />

14,90 € in zehn ausgewählten Betrieben<br />

V.r.n.l.: Genussexpertin<br />

Anita<br />

Moser, Tourismusdirektor<br />

Georg<br />

Steiner, Stadträtin<br />

Doris Lang-<br />

Mayerhofer und<br />

Tinamisu-Inhaberin<br />

Tina Stoica<br />

freuen sich über<br />

den Erfolg des<br />

Häppchenpasses.<br />

Foto: BMLRT/Michael<br />

Gruber<br />

Natur als Basis<br />

Winterzeit ist trotzdem Naturzeit. Oder gerade jetzt. Denn auch abseits des Skifahrens<br />

gibt es ausreichend Angebote. <br />

Ein Überlebenstraining in der freien<br />

Natur bietet Steiermark Tourismus<br />

im Nationalpark Gesäuse an: Im Winter<br />

Tag und Nacht draußen sein und<br />

<strong>das</strong> ohne Smartphone, Strom oder Uhr?<br />

Beim Waldläufercamp im Nationalpark<br />

kann man <strong>das</strong> unter Anleitung ausprobieren.<br />

Gute Ausrüstung und die richtigen<br />

Tipps sind <strong>das</strong> Wesentliche, um<br />

den Weg zum Camp durch den Schnee<br />

zu spuren, einen Schlafplatz zu bauen,<br />

gemeinsam mit einfachen Mitteln zu<br />

kochen und dunkle Nächte zu erleben.<br />

Erfahrene Nationalpark Ranger helfen<br />

dabei.<br />

www.steiermark.com<br />

Naturparadies OÖ<br />

Dazu passt auch der OÖ Schwerpunkt<br />

der nächsten Jahre: Naturnaher Tourismus<br />

wird nach wie vor im Fokus stehen<br />

(von der klimafreundlichen Anreise<br />

über attraktive Mobilitätsmodelle<br />

vor Ort bis hin zu entsprechenden Unterkünften).<br />

Darüber hinaus liegt einer<br />

der Schwerpunkte auf dem Thema Kulinarik,<br />

wo die Strategie „hungrigaufecht“<br />

im Mai 2021 ausgerollt wurde<br />

und natürlich auf dem Thema Kultur,<br />

im Hinblick auf die Kulturhauptstadt<br />

2024 Bad Ischl. Auch hier gibt man mit<br />

dem Wirtshauslabor Salzkammergut<br />

2024 eine Bühne, in dem <strong>das</strong> Wiederbeleben<br />

der Wirtshauskultur und der<br />

Wirtshäuser als Orte des sozialen Miteinanders<br />

im Mittelpunkt stehen.<br />

www.oberoesterreich.at<br />

Fotos: Steiermark Tourismus/Tom Lamm<br />

Foto: OÖ Tourismus GmbH/Leonore Herzog

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!