27.12.2012 Aufrufe

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XperRegio GmbH<br />

För<strong>der</strong>periode evaluiert, wobei ke<strong>in</strong>e Indikatoren zugr<strong>und</strong>e gelegt werden, son<strong>der</strong>n die Antragstelle<br />

beurteilen <strong>und</strong> bewerten den Prozess aus ihrer persönlichen Sichtweise. Dies kann als e<strong>in</strong>e Art<br />

Evaluierungsbericht verstanden werden <strong>und</strong> Projektziele <strong>und</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> neuen<br />

Ausgangssituation angepasst werden können. Für e<strong>in</strong>e neue För<strong>der</strong>periode werden neue<br />

Zielsetzungen, welche basierend auf den Kenntnissen <strong>und</strong> dem persönlichen Lernprozess aus <strong>der</strong><br />

vergangenen För<strong>der</strong>periode, formuliert.<br />

4. BETEILIGUNGSMETHODEN UND QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

(WISSENSGENERIERUNG UND WILLENSBILDUNG)<br />

Die Kommunikations- <strong>und</strong> Qualifizierungsstrategien gehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region eng mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> e<strong>in</strong>her. Sie<br />

bauen aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> auf, wobei sie die Zielsetzung verfolgen, die Bewusstse<strong>in</strong>sbildung bei allen Akteuren<br />

zu stärken <strong>und</strong> zu för<strong>der</strong>n.<br />

BETEILIGUNGSMETHODEN<br />

Es ist bei den Kommunikationsstrategien zwischen „E<strong>in</strong>-Weg-Kommunikation“ <strong>und</strong> „Zwei-Weg-<br />

Kommunikation“ zu unterscheiden.<br />

Bei <strong>der</strong> „E<strong>in</strong>-Weg-Kommunikation“ spielt die Internetseite e<strong>in</strong>e große Rolle wie auch <strong>der</strong> dreimal jährlich<br />

ersche<strong>in</strong>ende Newsletter. Zudem gibt es e<strong>in</strong>en Kommunikationsdienst, den sog. „Xpress“, welcher sich<br />

ausschließlich an die Bürgermeister richtet. So kann <strong>der</strong> Informationsfluss zwischen den<br />

Gesellschaftern <strong>und</strong> <strong>der</strong> XperRegio GmbH eng verknüpft werden. Lei<strong>der</strong> gestaltet sich dieser zumeist<br />

sehr e<strong>in</strong>seitig, Reaktionen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Informationsaustausch werden dadurch nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr ger<strong>in</strong>gen<br />

Umfang angestoßen.<br />

In <strong>der</strong> Region gibt es vierteljährlich stattf<strong>in</strong>denden Netzwerkabende, sog. „MINT“-Abende, an den<br />

sowohl Wirtschaftsakteure als auch Akteure aus den Schulen teilnehmen, um e<strong>in</strong>e langfristige<br />

Kooperation zwischen Unternehmen <strong>und</strong> Schulen zu etablieren. So kann die Kommunikations- <strong>und</strong><br />

Austauschkultur gestärkt werden. Diese Abende gestalten sich abwechslungsreich. E<strong>in</strong>erseits werden<br />

immer verschiedene Themen besprochen <strong>und</strong> diskutiert, an<strong>der</strong>seits wechselt <strong>der</strong> Veranstaltungsort<br />

jedes Mal, da immer e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Unternehmen verantwortlich für die Ausrichtung ist. So kann auch<br />

gewährleistet werden, dass alle Unternehmen, die sich engagieren, berücksichtigt werden, die<br />

Teilnahmebereitschaft erhöht wird <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e breite Vernetzung über die Region h<strong>in</strong>weg geschaffen wird.<br />

Um die Information <strong>und</strong> die Kommunikation weiter zu stärken, ist bzw. im Tourismussektor angedacht,<br />

eigens e<strong>in</strong>e Stelle zu schaffen die sich mit <strong>der</strong> Innen- <strong>und</strong> Außenvermarktung <strong>der</strong> Region befasst. Um<br />

e<strong>in</strong>erseits den Tourismus zu för<strong>der</strong>n, aber auch um an<strong>der</strong>seits die lokale Bevölkerung aufmerksam zu<br />

machen <strong>und</strong> zu sensibilisieren.<br />

QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

Die Qualifizierungsstrategie bezieht sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf die Bewusstse<strong>in</strong>sbildung <strong>der</strong> Bürger <strong>und</strong><br />

unternehmerisch tätigen Akteure vor Ort, aber auch auf die Vermittlung praxisnaher Kenntnisse für<br />

Unternehmen <strong>und</strong> ihre Mitarbeiter (Bus<strong>in</strong>ess – Englisch- Kurs o<strong>der</strong> Personalentwicklung für<br />

Unternehmer).<br />

Thematiken <strong>und</strong> Problemstellungen wie <strong>der</strong> demographische Wandel <strong>und</strong> drohen<strong>der</strong> Fachkräftemangel,<br />

welche im regionalen <strong>Entwicklung</strong>skonzept für die Region herausgearbeitet s<strong>in</strong>d, stehen im Fokus <strong>der</strong><br />

Bewusstse<strong>in</strong>sbildung. Auch wenn zukünftige Herausfor<strong>der</strong>ungen bekannt s<strong>in</strong>d, so bedarf es doch e<strong>in</strong>er<br />

stetigen Information. Daher bietet <strong>und</strong> organisiert XperRegio Angebote an Qualifizierung sowie Weiter-<br />

<strong>und</strong> Ausbildungsmöglichkeiten für Bürger <strong>und</strong> Unternehmen an.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!