27.12.2012 Aufrufe

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IMPULSE DURCH EXTERNE AKTEURE<br />

Geme<strong>in</strong>de Langenegg (A)<br />

Je nach Themen- <strong>und</strong> Aufgabenstellung b<strong>in</strong>det die Geme<strong>in</strong>de externe Experten <strong>in</strong> ihren <strong>Entwicklung</strong>s-<br />

prozess e<strong>in</strong>, um fehlendes Wissen zu generieren <strong>und</strong> neue Ideen <strong>und</strong> Impulse zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Beispielsweise zur Erstellung <strong>und</strong> Durchführung von Bürgerbefragungen, die Fragen zur allgeme<strong>in</strong>en<br />

Situation vor Ort <strong>und</strong> den Bedürfnissen <strong>und</strong> Wünschen <strong>der</strong> Bürger be<strong>in</strong>halten, beauftragt die<br />

Geme<strong>in</strong>de regelmäßig e<strong>in</strong> Expertenteam. Aber auch um e<strong>in</strong> breites Qualifizierungsangebot für alle am<br />

Prozess beteiligten Akteure vor Ort schaffen zu können, werden Experten aus unterschiedlichsten<br />

Fachbereichen e<strong>in</strong>geladen, um <strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>aren nachfrageorientiert methodisches <strong>und</strong> fachliches Wissen<br />

zu vermitteln.<br />

Auch hat die Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit bereits mit Hochschulen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im baulich-<br />

architektonisch Handlungsbereich zusammengearbeitet. Durch die Arbeit studentischer Projekt-<br />

gruppen beispielsweise wurden <strong>in</strong> Abstimmung <strong>und</strong> Mitwirkung <strong>der</strong> Bürger neue Ideen <strong>und</strong><br />

Anregungen für die Geme<strong>in</strong>de entwickelt.<br />

3. ORGANISATIONSPROZESS (-STRUKTUREN)<br />

AUFGABENBEREICHE IN DER ORGANISATIONSSTRUKTUR<br />

In <strong>der</strong> folgenden Übersicht werden die Aufgabenbereiche <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gremien genauer betrachtet,<br />

sowie <strong>der</strong>en Kooperations- <strong>und</strong> Vernetzungsformen.<br />

Zudem wird <strong>der</strong> Bewertungsprozess, <strong>in</strong> dem die Arbeit, <strong>der</strong> Inhalt <strong>und</strong> die Zielsetzungen des<br />

Beteiligungsprozesses kritisch überprüft werden, beschrieben.<br />

KOMMUNALPOLITIK<br />

Die kommunalpolitischen Vertreter nehmen <strong>in</strong> dem Beteiligungs- <strong>und</strong> Organisationsprozess <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de neben den Bürgern e<strong>in</strong>e Schlüsselrolle e<strong>in</strong>. Sie wirken <strong>in</strong> ihren Interessensgebieten sehr<br />

stark an <strong>der</strong> Projektentwicklung <strong>und</strong> – umsetzung mit, <strong>in</strong>dem sie geme<strong>in</strong>sam mit den Bürgern <strong>in</strong><br />

handlungsfeldbezogenen Beiräten engagiert s<strong>in</strong>d. Hier ist beson<strong>der</strong>s hervorzuheben, dass die<br />

politischen Verantwortlichen selbst entscheiden können, <strong>in</strong> welchem Beirat sie Mitglied se<strong>in</strong> wollen<br />

<strong>und</strong> nicht gewählt werden. Dieser Ansatz kann als das politische Instrument zur Bürgerbeteiligung<br />

beschrieben werden.<br />

KOMMUNALVERWALTUNG<br />

Die Kommunalverwaltung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de ist eng <strong>in</strong> den <strong>Entwicklung</strong>sprozess e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en. Der<br />

Bürgermeister ist nicht ausschließlich Repräsentant <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, son<strong>der</strong>n auch Amtsleiter. Aber<br />

nicht nur <strong>der</strong> Bürgermeister ist <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Gremien vertreten, son<strong>der</strong>n ebenso wie die<br />

politischen Vertreter s<strong>in</strong>d auch die Mitarbeiter <strong>der</strong> Verwaltung <strong>in</strong> den Beiräten o<strong>der</strong> den Projektgruppen<br />

aktiv engagiert.<br />

TEAM „LEBENSWERT LEBEN“<br />

Das Team „Lebenswert Leben“ agiert bereits seit 13 Jahre als Ideenschmiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong><br />

zur Stärkung des Sozialkapitals vor Ort. Das Zusammenwirken <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Akteure wird hierbei <strong>in</strong><br />

den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> gerückt. Es hat sich aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Landesprogrammes gegründet <strong>und</strong> besteht im<br />

Gegensatz zu an<strong>der</strong>en Geme<strong>in</strong>den bis heute.<br />

Es gibt immer wie<strong>der</strong> Anstöße für den <strong>Entwicklung</strong>sprozess um die Lebensqualität vor Ort zu steigern.<br />

Durch se<strong>in</strong>e Aktivitäten, wie beispielsweise e<strong>in</strong>er Bürgerbefragung, trägt es auch zur Sensibilisierung<br />

<strong>und</strong> Bewusstse<strong>in</strong>sbildung <strong>der</strong> Bevölkerung bei.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!