27.12.2012 Aufrufe

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beteiligungsmodell <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

Akteure Beteiligungsmethoden <strong>und</strong><br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

Akteure <strong>und</strong> Akteursgruppen<br />

- Bürgermeister<br />

- Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

- Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft (TG)<br />

- Vorstand <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

(u.a. mit Personen <strong>in</strong> Funktion des<br />

„Örtlich Beauftragten“)<br />

- Projektleiter des ALE als<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstands <strong>der</strong> TG<br />

- Dorferneuerungsplaner<br />

- Bürger <strong>in</strong> Arbeitskreisen organisiert<br />

- Bestehende „traditionelle“ Vere<strong>in</strong>e<br />

- Örtliche Wirtschaftsunternehmen<br />

- Fachliche Begleiter an<strong>der</strong>er Diszipl<strong>in</strong>en<br />

- Geme<strong>in</strong>deverwaltung /<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstelle<br />

- An<strong>der</strong>e Fachverwaltungen<br />

Wichtige soziale Fähigkeiten:<br />

- Kommunikationskompetenz,<br />

Präsentationskompetenz, rhetorische<br />

Fähigkeiten<br />

- Soziale Vernetzung / Multiplikatorrolle<br />

- Authentizität <strong>und</strong> Fähigkeit, Akteure zu<br />

motivieren<br />

- Selbständigkeit <strong>und</strong> Teamfähigkeit<br />

- Innovationsfähigkeit<br />

Wichtige fachliche Fähigkeiten:<br />

- eigene Überzeugung für e<strong>in</strong>e nachhaltige<br />

Dorfentwicklung/ spezifische Projekte<br />

- Managementkompetenz / Mo<strong>der</strong>ation <strong>und</strong><br />

Organisation<br />

- Kompetenz für ganzheitliche Planung <strong>und</strong><br />

Umsetzung<br />

- Fachwissen <strong>in</strong> den Bereichen wie z.B.<br />

Sanierung, Erneuerbare Energie,<br />

rechtliche Fragestellungen<br />

Erfolgsfaktoren<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Homepage <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

- Anschlagtafeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

- Geme<strong>in</strong>deblätter<br />

- M<strong>und</strong>propaganda<br />

- Gezielte E<strong>in</strong>zelgespräche durch Schlüsselakteure<br />

- Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> Ortsteilversammlungen<br />

Dialogveranstaltungen<br />

- Kooperationskonferenz (Mauth-F<strong>in</strong>sterau): Diskussion<br />

aller Akteursgruppen über Stärken / Schwächen <strong>und</strong><br />

Folgerungen<br />

- Sem<strong>in</strong>are an den Schulen <strong>der</strong> Dorf- <strong>und</strong> Land- bzw.<br />

Flurentwicklung<br />

- Geme<strong>in</strong>same Ortsbegehungen <strong>und</strong> Diskussion über<br />

Projekte (z.B. Fraunberg)<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

- starke Wertschätzung für Qualifizierungsmaßnahmen aller<br />

Akteursgruppen<br />

- Teilnahme an Exkursionen, Sem<strong>in</strong>aren an den SDLs/<br />

SDF, Tagungen<br />

- Mo<strong>der</strong>atorenschulungen <strong>der</strong> Bürger<br />

- Bauberatung<br />

- Teilnahme an e<strong>in</strong>er Vielzahl von Wettbewerben <strong>und</strong><br />

(Forschungs-)Projekten, Netzwerken<br />

- Bewusstse<strong>in</strong> für Prozesse entstand oft durch Leitbildarbeit,<br />

Beschäftigung mit <strong>der</strong> eigenen Geschichte<br />

- „Methodenkonferenz“ (Mauth-F<strong>in</strong>sterau) zur qualifizierten<br />

Arbeit <strong>in</strong> den Projektgruppen<br />

- Gutes vertrauensvolles Klima zwischen den Akteuren<br />

- Zielstrebigkeit, Geduld <strong>und</strong> Offenheit für neue Themen als zentrale Eigenschaften <strong>der</strong> Schlüsselakteure<br />

- Gute Vernetzung <strong>der</strong> Akteure <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> <strong>der</strong> Region<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>er systematischen Bürgere<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>und</strong> transparenter Strukturen<br />

- Starker Rückhalt <strong>und</strong> aktives Management durch die Geme<strong>in</strong>de<br />

- Rolle des ALE als neutrale, koord<strong>in</strong>ierende Stelle <strong>und</strong> fachlicher Begleiter<br />

- Kont<strong>in</strong>uierliche Begleitung <strong>und</strong> fachlicher Input durch <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Berater <strong>und</strong> Planer<br />

- Bewusstse<strong>in</strong>s- <strong>und</strong> Weiterbildung durch lange Prozesse, Sem<strong>in</strong>are, Planungen <strong>und</strong> Konzepte, die Problemlagen verdeutlichen<br />

- Qualitätsmanagement durch Selbstevaluation, regelmäßige Klausurtagungen <strong>und</strong> Rückbezug auf das Leitbild<br />

Organisationsstrukturen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Gremien<br />

Offene Gremien zur breiten Beteiligung <strong>der</strong> Bürgerschaft:<br />

� Geme<strong>in</strong>de- / Bürgerversammlungen<br />

� Arbeitskreise: aus <strong>der</strong> Vorbereitungsphase <strong>der</strong> Dorferneuerung <strong>und</strong> aus<br />

Agenda-21-Prozessen.<br />

� Bürgerwerkstätten<br />

� Themen- o<strong>der</strong> projektbezogene Arbeitsgruppen<br />

Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Genossenschaften:<br />

� Traditionelle Vere<strong>in</strong>e,<br />

� Thematisch orientierte Vere<strong>in</strong>e o<strong>der</strong><br />

� Thematisch orientierte Genossenschaften,<br />

� Vere<strong>in</strong>e zur Dorf- bzw. Geme<strong>in</strong>deentwicklung <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>e zur<br />

<strong>in</strong>terkommunalen Kooperation<br />

Gremien aus dem Dorferneuerungsverfahren:<br />

� Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

� Vorstand <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

� Örtlich Beauftragter<br />

Koord<strong>in</strong>ierungsstellen <strong>und</strong> Steuerungs- <strong>und</strong> Abstimmungsgremien<br />

- an <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de angesiedelt (Fraunberg)<br />

� die geschaffen wurden, um die Abstimmung <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Strukturen zu<br />

ermöglichen (Zukunftsforum Ascha)<br />

� Bürgermeisterr<strong>und</strong>e<br />

Abstimmung <strong>der</strong> benachbarten Bürgermeister <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ILE / Regionalen<br />

Landentwicklung<br />

Anerkennung <strong>und</strong> Motivation<br />

- erhaltene Preise <strong>und</strong> Auszeichnungen bei <strong>der</strong> Teilnahme an<br />

Wettbewerben<br />

- Die Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Anerkennung durch Presse, Besuche an<strong>der</strong>er<br />

Kommunen o<strong>der</strong> durch hochrangige Besucher des ALE <strong>und</strong> StMELF<br />

erwiesen sich bei den engagierten Akteuren als motivationsför<strong>der</strong>nd<br />

Evaluierung<br />

- Regelmäßige Erfolgskontrolle durch externes Büro<br />

- Selbstverpflichtung zur nachhaltigen <strong>Entwicklung</strong> (Aalborg Charta) <strong>in</strong><br />

Ascha<br />

- Evaluierung im Rahmen e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Klausurtagung durch<br />

externen Experten<br />

Hemmnisse<br />

Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

- För<strong>der</strong>ung durch das bayerisches Dorferneuerungsprogramm<br />

- Teilweise sehr umfassende, lange Prozesse (Roßhaupten, Lupburg)<br />

- F<strong>in</strong>anzielle Mittel durch Modellprojekte BZA (Fraunberg, Obbach)<br />

- Komb<strong>in</strong>ation verschiedener För<strong>der</strong>mittel (Ascha, Betzenste<strong>in</strong>,<br />

Roßhaupten, F<strong>in</strong>sterau)<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Aufgabenbereiche<br />

- Leitbil<strong>der</strong>arbeitung, Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte entwickeln,<br />

unterschiedlicher E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dungsgrad bei <strong>der</strong> Eigenleistung <strong>in</strong> Projekten<br />

- Breite thematische Weiterführung ist häufig mit e<strong>in</strong>er weiteren fachlichen<br />

Begleitung durch Mo<strong>der</strong>atoren o<strong>der</strong> wurde e<strong>in</strong>e Institutionalisierung <strong>der</strong><br />

Bürgerarbeit verb<strong>und</strong>en (Projektgruppen, Vere<strong>in</strong>sgründungen)<br />

(Mehrgenerationenhäuser Ammerndorf, Roßhaupten; Senioren<br />

(F<strong>in</strong>sterau)) o<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Bereichen Regionalvermarktung (Ascha) <strong>und</strong><br />

Energieproduktion / Energiee<strong>in</strong>sparung (Ascha, Hopferstadt)<br />

Organisatorisches<br />

- Räumlichkeiten wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel durch die Kommune bereitgestellt<br />

(Z.B. Roßhaupten Dorfwerkstatt)<br />

- Entlastung <strong>der</strong> ALE Mitarbeiter <strong>und</strong> gewählten Geme<strong>in</strong>devertreter durch<br />

aktive Örtlich Beauftragte <strong>und</strong> Bürger<br />

- Kont<strong>in</strong>uität <strong>der</strong> Schlüsselakteure <strong>und</strong> dauerhafte E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong><br />

Bevölkerung<br />

- Bürgerbeteiligung auf konkrete Projekte zeitlich begrenzt als<br />

Erfolgsfaktor (Fraunberg)<br />

- Erarbeitung von Projekten mit konkretem Orts- <strong>und</strong> Projektbezug<br />

- E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung externer Mo<strong>der</strong>atoren, Planer, fachlicher Begleiter zur<br />

Entlastung des ALE <strong>und</strong> zur weiteren fachlichen Begleitung <strong>der</strong><br />

Bürgerarbeit<br />

Räumlicher Umgriff<br />

� Ausweitung auf ganzes Geme<strong>in</strong>degebiet <strong>in</strong> Analyse <strong>und</strong> Konzeption,<br />

teilweise durch Zuschnitt des Verfahrensgebiets<br />

� E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> <strong>in</strong>terkommunale Zusammenhänge, u.a. durch zusätzliche<br />

<strong>in</strong>formelle Planungen, teilweise durch Ergänzung mit Integrierten<br />

<strong>Ländlichen</strong> <strong>Entwicklung</strong>skonzepten<br />

- Teilweise unklare Abstimmungswege, mangeln<strong>der</strong> Informationsfluss<br />

- Fehlende E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Dorferneuerung <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>deentwicklung o<strong>der</strong> ILE<br />

- Motivation <strong>der</strong> breiten Masse schwierig<br />

- Kommunikationsprobleme (persönliche o<strong>der</strong> parteipolitische Streitigkeiten) beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n die fachliche Arbeit<br />

- Fehlende Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Abstimmung<br />

- Personeller Bruch im Verfahren<br />

- Bruch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> Akteure zwischen <strong>der</strong> Vorbereitungs- <strong>und</strong> <strong>der</strong> Umsetzungsphase<br />

- Fehlende fachliche Unterstützung <strong>und</strong> Begleitung<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!