27.12.2012 Aufrufe

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beteiligungsmodell <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Perasdorf<br />

Akteure Beteiligungsmethoden <strong>und</strong> Qualifizierungsmaßnahmen Organisationsstrukturen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Akteursgruppen<br />

- Bürgermeister <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

- Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft (TG)<br />

- Arbeitskreise<br />

- Aktionsgruppen<br />

- Konstenz-Gruppe<br />

(Zusammenschluss aller beteiligten<br />

Akteure)<br />

- Planer<br />

- Projektleiter des Amtes für Ländliche<br />

<strong>Entwicklung</strong><br />

� Zielsetzung: lokal wichtige Akteure<br />

zu identifizieren <strong>und</strong><br />

Me<strong>in</strong>ungsträger abgeben<br />

Erfolgsfaktoren<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Um alle am Prozess beteiligten Akteure umfassend <strong>in</strong>formieren zu können,<br />

werden zwei unterschiedliche Vorgehensweisen angewendet<br />

-Persönliche Ansprache <strong>der</strong> Interessensvertreter<br />

-Allgeme<strong>in</strong>e Ansprache <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Bürger<br />

- Verwendete Informationsmedien: Pressearbeit, Aushänge, regelmäßige<br />

Pflege <strong>und</strong> Aktualisierung <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

Informationsveranstaltungen<br />

- Informationsveranstaltung zur Vorstellung von LENA (Ländliche<br />

<strong>Entwicklung</strong>-Nachhaltigkeit mit System) <strong>und</strong> dem methodischen Ansatz<br />

des Instruments<br />

- Befragung <strong>der</strong> Akteure <strong>in</strong> <strong>der</strong> Startphase konnte Sichtweise auf Probleme<br />

erweitern; Ergebnisse wurden öffentlich vorgestellt<br />

Dialogveranstaltungen<br />

- Auftakt des Prozesses war e<strong>in</strong> Gespräche mit Mitglie<strong>der</strong>n des<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats <strong>und</strong> mit aktiven Vertretern <strong>der</strong> Arbeitskreise<br />

- Regelmäßige Veranstaltung von Sem<strong>in</strong>aren an e<strong>in</strong>em neutralen Ort<br />

(Kloster Konstenz), mo<strong>der</strong>iert von Planer, <strong>der</strong> den gesamten Prozess<br />

begleitet o<strong>der</strong> durch den Projektleiter des Amtes für Ländliche <strong>Entwicklung</strong><br />

unter Zuhilfenahme des Instrumentes LENA<br />

� Drei aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> aufbauende Projektwerkstätten mit engagierten<br />

Akteuren, welche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kurzen zeitlichen Rahmen abgehalten wurden,<br />

um die Dynamik des Prozess aufrechtzuerhalten <strong>und</strong> konkrete Ergebnisse<br />

zu erzielen<br />

1. Information <strong>und</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Methodik von LENA<br />

2. Information über die Befragungsergebnisse <strong>und</strong> Interpretation dieser;<br />

Gründung von projektspezifischen Aktionsgruppen<br />

3. Zielformulierung <strong>und</strong> Gewichtung <strong>der</strong> zu bearbeitenden Handlungsfel<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Projekte<br />

� Versachlichung <strong>der</strong> Diskussion <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>same <strong>Entwicklung</strong> e<strong>in</strong>es<br />

Zukunftskonzeptes für die Geme<strong>in</strong>de<br />

- Bürgermeister als Schlüsselakteur; hat sozial-gesellschaftliche Problematiken vor Ort ehrlich kommuniziert, was die Basis für<br />

weiteres Vorgehen bildet<br />

- Gr<strong>und</strong>haltung <strong>und</strong> -e<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de gegenüber Bürgerarbeit ist entscheidend<br />

- Gezielte Ansprache <strong>der</strong> Akteure je nach Erfor<strong>der</strong>nissen (persönlich o<strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>)<br />

- Durch zwischenmenschliche Beziehung bee<strong>in</strong>flusste Situation konnte auf sachliche Diskussionsebene zurückgeführt werden<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Anwendung von LENA<br />

- Ehrliche <strong>und</strong> offene Problemerkennung vor Ort ermöglichte es, auch an<strong>der</strong>e Akteursgruppen e<strong>in</strong>zubeziehen<br />

- Offenheit <strong>der</strong> politischen Ebene gegenüber Erprobung e<strong>in</strong>es neuen Instrumentariums<br />

- Auswahl des passenden Verfahrens <strong>der</strong> <strong>Ländlichen</strong> <strong>Entwicklung</strong> (Umfassende Dorferneuerung statt vere<strong>in</strong>fachtes<br />

Flurbere<strong>in</strong>igungsverfahren)<br />

- Erst nach Befragung wurden Planer für die spezifischen Problem- <strong>und</strong> Fragestellungen vor Ort ausgewählt<br />

- LENA ermöglichte schnelles Handeln <strong>und</strong> Umsetzen durch strukturierte Erfassung <strong>der</strong> Situation vor Ort<br />

Zunächst bestand e<strong>in</strong> Arbeitskreis zum Thema Hoferschließungen, welcher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren<br />

Schritt durch verschiedene Aktionsgruppen ergänzt wurde; es konnte somit auf e<strong>in</strong>e<br />

bestehende Struktur aufgebaut werden<br />

Gremien<br />

- Bürgermeister <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

- Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft (TG)<br />

- Arbeitskreise<br />

- Aktionsgruppen s<strong>in</strong>d sowohl mit engagierten Bürgern als auch mit Geme<strong>in</strong>devertretern<br />

besetzt; durch diese Zusammensetzung kann Streitigkeiten um Kompetenzen entgegen<br />

gewirkt werden <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gestärkt werden<br />

- Konstenz-Gruppe<br />

Aufgabenbereiche <strong>und</strong> Kompetenzen<br />

- Gründung von Aktionsgruppen, um e<strong>in</strong>e schnelle Projektumsetzung zu ermöglichen, welche<br />

sich nach <strong>der</strong> Umsetzung wie<strong>der</strong> auflösen können; e<strong>in</strong>e flexible Gestaltung för<strong>der</strong>t die<br />

Eigen<strong>in</strong>itiative <strong>der</strong> beteiligten Akteure<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gremien<br />

- Ke<strong>in</strong> Koord<strong>in</strong>ierungs-<strong>und</strong> Steuerungsgremium, son<strong>der</strong>n Vernetzungssem<strong>in</strong>are geme<strong>in</strong>sam<br />

mit Planern im Kloster Konstenz als e<strong>in</strong>em neutralen Ort<br />

Anerkennung <strong>und</strong> Motivation<br />

- Ehrliche Problemerkennung führt zur <strong>Entwicklung</strong> e<strong>in</strong>es geeigneten Lösungswegs <strong>und</strong><br />

Motivation aller<br />

Evaluierung<br />

- Anwendung von LENA als Monitor<strong>in</strong>g<strong>in</strong>strument während des Prozesses, um Defizite zu<br />

erörtern, Schwerpunkte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung zu setzen <strong>und</strong> Arbeitsweise <strong>und</strong> –fortschritt<br />

kritisch zu h<strong>in</strong>terfragen; das Monitor<strong>in</strong>g wird von externen Experten durchgeführt<br />

� Wichtiges Instrumentarium um Bewusstse<strong>in</strong> für spürbare, nicht monetär sichtbare<br />

Ergebnisse zu schaffen <strong>und</strong> zu stärken wie z.B. im sozialen Bereich<br />

Hemmnisse<br />

Geme<strong>in</strong>de Perasdorf<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

- Projektentwicklung <strong>und</strong> –umsetzung über<br />

staatliche F<strong>in</strong>anzierungsmittel im Rahmen<br />

des Dorferneuerungsverfahrens<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Aufgabenbereich<br />

- Zunächst nur e<strong>in</strong> Handlungsfeld<br />

„ Hoferschließungen“ im Rahmen e<strong>in</strong>es<br />

vere<strong>in</strong>fachten Flurbere<strong>in</strong>igungsverfahren<br />

� Erprobung des neuen Instrumentariums<br />

LENA, um Problematiken vor Ort <strong>und</strong><br />

Handlungsbedarf transparent erfassen zu<br />

können, daraus konnten weitere<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> abgeleitet werden, wie<br />

- Soziales (Projekt: Gründung e<strong>in</strong>er KJD-<br />

Gruppe)<br />

- Technische Infrastruktur (Projekt:<br />

Abwasserversorgung)<br />

- Lokale Wirtschaft<br />

Organisatorisches<br />

- Setzung von Arbeitsschwerpunkten hat den<br />

Verlauf des Beteiligungsprozesses stark<br />

bee<strong>in</strong>flusst, da z.B. Thema Soziales<br />

selbstständiges <strong>und</strong> eigenverantwortliches<br />

Handeln <strong>der</strong> Akteure ermöglicht hat ohne<br />

den Bedarf an f<strong>in</strong>anziellen Mitteln<br />

Räumlicher Umgriff<br />

- Mitgliedschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> ILE Nord 23<br />

- Verhältnis <strong>der</strong> Dorfgeme<strong>in</strong>schaft untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> war zerrüttet<br />

- Me<strong>in</strong>ungsverschiedenheiten werden auf politischer Ebene ausgetragen, vor allem treten Gegenspieler des Bürgermeisters sehr<br />

stark <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> (über Jahre gewachsene Problematik)<br />

- LENA ermöglicht schnelles Vorangehen, aber teils zu schnell für Verwaltung; es besteht die Gefahr, dass Prozess vor Ort<br />

deswegen <strong>in</strong>s Stocken geraten kann<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!