27.12.2012 Aufrufe

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geme<strong>in</strong>de Langenegg (A)<br />

gesetzt wird. Sie gehen über die re<strong>in</strong>e Information h<strong>in</strong>aus <strong>und</strong> tragen so zur Etablierung e<strong>in</strong>er<br />

Diskussions- <strong>und</strong> Kooperationskultur aller am Prozess beteiligten Akteure bei.<br />

QUALIFIZIERUNGSANGEBOT<br />

Für die am Prozess beteiligten Akteure werden Qualifizierungsmaßnahmen gratis angeboten o<strong>der</strong><br />

f<strong>in</strong>anziell unterstützt. Diese werden durch die Sitzungsgel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>devertretung f<strong>in</strong>anziert. Denn<br />

die Honorare werden nicht ausbezahlt son<strong>der</strong>n stattdessen wird e<strong>in</strong> praxisnahes Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsprogramm geschaffen. Beispielsweise werden Sem<strong>in</strong>are zu Themen wie Gestalten<br />

e<strong>in</strong>er Sitzung, Werben von Mitglie<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit veranstaltet.<br />

Es werden aber zum Beispiel auch Unternehmensberater engagiert, um den Vere<strong>in</strong>en Vorgehens-<br />

weisen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Projektentwicklung, -gestaltung <strong>und</strong> –organisation zu vermitteln.<br />

E<strong>in</strong>erseits s<strong>in</strong>d die Sem<strong>in</strong>are dazu gedacht die tägliche Arbeit <strong>der</strong> Bürgergruppen zu unterstützen,<br />

an<strong>der</strong>seits auch um den Lernprozess zu för<strong>der</strong>n.<br />

Insgesamt soll so für die engagierten Akteure e<strong>in</strong> Mehrwert generiert werden.<br />

ANERKENNUNG UND MOTIVATION<br />

Die Anerkennungskultur <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Langenegg ist sehr facettenreich gestaltet.<br />

Zum e<strong>in</strong>en ist sie kennzeichnet durch kle<strong>in</strong>e Gesten mit großer Wirkung. Der Bürgermeister bedankt<br />

sich persönlich bei den Personen, die sich durch ihr Engagement beson<strong>der</strong>s verdient gemacht haben.<br />

Zum an<strong>der</strong>en werden immer wie<strong>der</strong> Dorfabende veranstaltet, <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Rahmen aktive Bürger geehrt<br />

werden <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Ehrennadel <strong>in</strong> Gold verliehen bekommen.<br />

Personen, die sich schon länger an dem <strong>Entwicklung</strong>sprozess <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de aktiv engagieren,<br />

bekommen nicht nur e<strong>in</strong>e Ehrennadel, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Figur überreicht. Diese Figur ist <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ortsansässigen Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenwerkstätte entworfen worden <strong>und</strong> wird „Burki“ genannt. Diese ist mit e<strong>in</strong>er<br />

Plakette versehen auf <strong>der</strong> sowohl <strong>der</strong> Name des Bürger als auch „Vielen Dank für de<strong>in</strong><br />

außerordentliches Engagement“ steht. Dadurch, dass diese Auszeichnung sehr persönlich ist, kann<br />

sie e<strong>in</strong>e großen Wirkung <strong>und</strong> Motivation hervorrufen.<br />

Die gegenwärtige Situation vor Ort <strong>und</strong> die <strong>Entwicklung</strong>sperspektiven s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> wichtiger<br />

motivationsför<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Faktor. Herrscht e<strong>in</strong> gewisser Leidensdruck <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de vor wird die<br />

Dr<strong>in</strong>glichkeit lösungs- <strong>und</strong> zukunftsorientiert zu handeln, vor allem geme<strong>in</strong>sam zu handeln gesteigert.<br />

Zudem bedarf es aber auch, dass alle Akteure den S<strong>in</strong>n <strong>und</strong> den Nutzen <strong>der</strong> Aktivitäten erkennen. Da<br />

sich e<strong>in</strong> Beteiligungsprozess <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Tetrae<strong>der</strong> aus wie, wer, was <strong>und</strong> wozu aufspannt, ist es von<br />

großer Bedeutung die Frage nach dem Wozu zu beantworten. Dies kann sich positiv auf den Prozess<br />

auswirken, da so die S<strong>in</strong>nhaftigkeit des Prozesses verdeutlicht wird. E<strong>in</strong> erster Schritt kann hier se<strong>in</strong>,<br />

dass sich Bürger <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für e<strong>in</strong> Handlungsfeld <strong>in</strong>teressieren <strong>und</strong> ihnen die Möglichkeit geboten<br />

wird sich mit diesem ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen, um sich so <strong>in</strong> den Prozess e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

E<strong>in</strong> weiterer wichtiger motivationssteigen<strong>der</strong> Bauste<strong>in</strong> des Prozesses ist es alle Akteure, ihre<br />

Me<strong>in</strong>ungen <strong>und</strong> Ideen ernst zu nehmen. Dies geht eng e<strong>in</strong>her mit e<strong>in</strong>er gelebten Anerkennungskultur,<br />

welche dies vermittelt o<strong>der</strong> auch mit e<strong>in</strong>er f<strong>in</strong>anziellen Unterstützung <strong>der</strong> Arbeit von engagierten<br />

Bürgern.<br />

Wertschätzung ist <strong>der</strong> Schlüsselfaktor für die Motivation <strong>und</strong> somit e<strong>in</strong>es dauerhaften<br />

Beteiligungsprozesses.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!