27.12.2012 Aufrufe

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürgeraktiengesellschaft Regionalwert AG<br />

Die Regionalwert AG ist <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> Südbaden aktiv. Jedoch ist hier zu unterscheiden zwischen dem<br />

Engagement <strong>der</strong> Aktiengesellschaft, dass sich auf die Region beschränkt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Beteiligung <strong>der</strong><br />

Bürger, welche unabhängig ihres Wohnsitzes Aktionäre se<strong>in</strong> können.<br />

Die Vernetzung zwischen <strong>der</strong> Regionalwert AG <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kommunen aus <strong>der</strong> Regionen bestehen<br />

h<strong>in</strong>sichtlich kapitalwirtschaftlicher Verknüpfung nicht. Sie können Aktionäre werden, aber <strong>der</strong>zeit halten<br />

sie noch ke<strong>in</strong>e Aktien. Jedoch hat <strong>der</strong> ehemalige Bürgermeister <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Regionalwert<br />

AG ansässig ist, bei <strong>der</strong> Gründung mitgewirkt <strong>und</strong> ist heute im Aufsichtsrat.<br />

FINANZIERUNG<br />

E<strong>in</strong> wichtiger F<strong>in</strong>anzierungsfaktor <strong>der</strong> Regionalwert AG ist die Kapitalakquise. Da die Regionalwert AG<br />

durch den Verkauf von Aktien f<strong>in</strong>anziert ist, ist die Steigerung <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Aktionäre e<strong>in</strong> wichtiger<br />

F<strong>in</strong>anzierungsschritt. Diese werden zu e<strong>in</strong>em Großteil von Bürgern aus <strong>der</strong> Region erworben, aber auch<br />

aus an<strong>der</strong>en Regionen deutschlandweit <strong>in</strong>vestieren Bürger Kapital. Viele <strong>der</strong> Aktionäre s<strong>in</strong>d<br />

Kle<strong>in</strong>aktionäre, welche sich beispielsweise mit 500 o<strong>der</strong> 1000 Euro engagieren. Derzeit stammt das<br />

meiste Kapital aus <strong>der</strong> Region nach dem Konzept “Kapital aus <strong>der</strong> Region für die Region“.<br />

Die F<strong>in</strong>anzierung ist zu e<strong>in</strong>em gewissen Grad gefestigt, da das Kapital gegenüber <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

unkündbar ist, d.h. das Unternehmen kann auf e<strong>in</strong>er festen F<strong>in</strong>anzierungsbasis aufbauen. Falls e<strong>in</strong><br />

Anleger die Aktiengesellschaft verlassen möchte, muss er se<strong>in</strong>e Aktie bzw. Aktien an e<strong>in</strong>en Dritten<br />

verkaufen. Die Gründung e<strong>in</strong>er Aktiengesellschaft hat zudem e<strong>in</strong>en weiteren Effekt, da mit dem<br />

Stichwort Aktiengesellschaft an<strong>der</strong>e Kapitalbeträge assoziiert werden als bei e<strong>in</strong>em Vere<strong>in</strong> o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Genossenschaft. Dies br<strong>in</strong>gt zum Ausdruck, dass es um Wirtschaften geht.<br />

6. FAZIT<br />

Der konzeptionelle Ansatz <strong>der</strong> Bürgeraktiengesellschaft Regionalwert AG ermöglicht e<strong>in</strong>e breite Basis<br />

für e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames wirtschaftliches Handeln bezogen auf die Regionalentwicklung. Durch diese<br />

Unternehmensform wird e<strong>in</strong>e Professionalität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorgehensweise aber auch <strong>der</strong> Bürgerbeteiligung<br />

sichergesellt.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Vorteil e<strong>in</strong>er Aktiengesellschaft ist, dass mit dieser Rechtsform von Aktionären mit höherer<br />

Wirtschaftlichkeit assoziiert, wodurch die Investitionssumme gegenüber an<strong>der</strong>en Gesellschaftsformen<br />

steigt.<br />

Die Gründung e<strong>in</strong>er Bürgeraktiengesellschaft ist auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite mit e<strong>in</strong>em großen formalen wie<br />

auch rechtlichen Arbeitsaufwand verb<strong>und</strong>en, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite stellen jedoch genau diese hohen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Auflagen e<strong>in</strong>e Stabilitätsgarantie dar. Dies ermöglicht e<strong>in</strong>en dauerhaft gestalteten<br />

<strong>und</strong> langfristig wirksamen <strong>Entwicklung</strong>s- <strong>und</strong> Beteiligungsprozess nicht nur anzustoßen, son<strong>der</strong>n diesen<br />

auch nachhaltig zu sichern.<br />

Sie wird zudem den unterschiedlichen Akteursbedürfnissen <strong>und</strong> –präferenzen gerecht, da sie<br />

Mitgestaltungsmöglichkeiten <strong>in</strong> unterschiedlichen thematischen Bereichen, wie im ökologischen <strong>und</strong><br />

sozialen bietet. Aktionär <strong>der</strong> Bürgeraktiengesellschaft zu se<strong>in</strong> bedeutet aber nicht nur e<strong>in</strong>en f<strong>in</strong>anziellen<br />

Beitrag für die Regionalentwicklung zu leisten, son<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong> immaterielle Beteiligung <strong>und</strong><br />

Mitwirkung ist für die e<strong>in</strong>zelnen Aktionäre zu ermöglich.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!