27.12.2012 Aufrufe

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geme<strong>in</strong>de Beckerich (L)<br />

Der Schöffenrat ist e<strong>in</strong>e Art Koord<strong>in</strong>ierungsgremium, <strong>in</strong> dem alle Informationen zusammenlaufen <strong>und</strong><br />

über Projektideen <strong>und</strong> Maßnahmenvorschläge h<strong>in</strong>sichtlich juristischer, f<strong>in</strong>anzieller <strong>und</strong> zeitlicher<br />

Gesichtspunkte entschieden wird. Können nach Prüfung durch den Schöffenrat von den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Kommissionen entwickelte Projekte nicht wie geplant realisiert werden, treten diese an den<br />

Vorsitzenden <strong>der</strong> Kommission heran, um ihm die Gründe für die Entscheidung zu erklären <strong>und</strong> somit<br />

e<strong>in</strong>e Akzeptanz für die Entscheidung zu schaffen sowie Transparenz zu gewährleisten.<br />

Zu den Aufgabenbereichen des Schöffenrats gehört es bspw. auch Ideen <strong>und</strong> Projekte zur<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zu entwerfen <strong>und</strong> diese dann an die entsprechenden Ausschüsse<br />

weiterzugeben <strong>und</strong> diese mit <strong>der</strong> Konkretisierung zu betrauen.<br />

Geht es ums größere Projekte wie den Bau e<strong>in</strong>er Sporthalle, <strong>der</strong> möglicherweise die<br />

Aufgabenbereiche mehrerer Kommissionen betrifft, ist es die Aufgabe des Schöffenrats darüber zu<br />

beschließen, <strong>in</strong>wiefern Fachexperten e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en werden müssen <strong>und</strong> auch Kooperationstreffen<br />

zwischen allen betroffenen Gremien benötigt werden. Diese Treffen f<strong>in</strong>den jedoch ausschließlich<br />

situations- <strong>und</strong> bedarfsabhängig statt <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Ergänzung zu <strong>der</strong> regelmäßigen Arbeit <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen bürgeroffenen Gremien.<br />

GEMEINDEVERWALTUNG<br />

Die Geme<strong>in</strong>deverwaltung ist als unterstützende Instanz <strong>in</strong> den Prozess e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en. Sie übernimmt<br />

je nach Bedarf verwaltungsorganisatorische Aufgaben <strong>und</strong> stellt Arbeitsmaterialien für die<br />

Kommissionen zur Verfügung. Projektbezogen ist sie jedoch auch <strong>in</strong> den Beteiligungsprozess<br />

e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en, um mit ihrem Know-How <strong>und</strong> Erfahrungen dem <strong>Entwicklung</strong>sprozess zu nutzen.<br />

KOMMISSIONEN<br />

In den Kommissionen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d sowohl Bürger als auch Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte vertreten. Die<br />

Kommissionen <strong>in</strong> den Handlungsfel<strong>der</strong>n Bildung (Schulkommission), Immobilienwirtschaft<br />

(Mietkommission) <strong>und</strong> Integration (Auslän<strong>der</strong>kommission) s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dlich zu gründende<br />

Kommissionen. Alle an<strong>der</strong>en beistehenden Kommissionen können von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

eigenverantwortlich je nach Bedarf gebildet werden.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Beckerich hat zudem beratende Ausschüsse <strong>in</strong> den Handlungsfel<strong>der</strong>n wie<br />

wirtschaftliche <strong>und</strong> ländliche <strong>Entwicklung</strong>, Zusammenarbeit <strong>und</strong> Partnerschaften, Umwelt- <strong>und</strong><br />

Klimaschutz, Jugend, Kultur, soziale Kohäsion <strong>und</strong> Sport etabliert.<br />

Insgesamt s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beteiligungsarbeit zehn Ausschüsse mit ca. 80 Personen tätig. E<strong>in</strong> Ausschuss<br />

umfasst höchstens dreizehn, aber nie weniger als acht Engagierte, da sich diese Personenzahl für<br />

e<strong>in</strong>en stetigen Arbeitsprozess am besten bewährt hat.<br />

Bei e<strong>in</strong>er geschlechterspezifischen Betrachtung des Engagements ist jedoch e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere<br />

Repräsentation <strong>der</strong> Frauen gegenüber <strong>der</strong> Männer festzustellen. Dies zeigt sich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zusammensetzung des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats. Hier wird noch Handlungsbedarf gesehen.<br />

Es ist den Bürgern sowie den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äten freigestellt <strong>in</strong> welchem Bereich sie sich engagieren<br />

möchten. Augenfällig ist, dass oftmals neuzugezogene Bürger <strong>in</strong> den Kommissionen aktiv mitwirken.<br />

Es wird immer darauf geachtet, dass die Präferenzen <strong>und</strong> Wünsche <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelnen berücksichtigt<br />

werden <strong>und</strong> sie <strong>in</strong> ihrer favorisierten Kommission Mitglied se<strong>in</strong> können. Diese werden mittels e<strong>in</strong>er<br />

Wurfsendung, welche sich an jeden Haushalt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommune richtet, erfragt. Je drei Prioritäten<br />

können die Interessierten angeben, welche versucht werden zu berücksichtigen, um e<strong>in</strong>e<br />

Zufriedenheit bei allen generieren zu können. So können das Wissen, die Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Kompetenzen aller Beteiligten zum Wohle <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zielgerichtet e<strong>in</strong>gesetzt <strong>und</strong> ausgeschöpft<br />

werden.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!