27.12.2012 Aufrufe

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. FAZIT<br />

Geme<strong>in</strong>de Weyarn<br />

Der Beteiligungsprozess <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zeichnet sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch drei Elemente beson<strong>der</strong>s<br />

aus. Zum e<strong>in</strong>en wurde e<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ierungsstelle geschaffen. Diese wird von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de f<strong>in</strong>anziert<br />

<strong>und</strong> leistet e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag im gesamten Organisationsprozess <strong>der</strong> Bürgerarbeit vor Ort. So<br />

gibt es e<strong>in</strong>en zentralen Akteur, <strong>der</strong> für alle am Prozess beteiligten gleichermaßen zu e<strong>in</strong>em Ansprech-<br />

partner geworden ist <strong>und</strong> somit e<strong>in</strong> ständiger Informations- <strong>und</strong> Austauschprozess gewährleistet<br />

werden kann. E<strong>in</strong> weiterer Vorteil ist, dar<strong>in</strong> zu sehen, dass die Koord<strong>in</strong>ierungsstelle im Rathaus<br />

lokalisiert ist, wodurch e<strong>in</strong> kurzer Weg <strong>der</strong> Kommunikation begünstigt wird.<br />

Die Koord<strong>in</strong>ierungsstelle kann als e<strong>in</strong>e Art Lobby <strong>der</strong> Bürgerarbeit gegenüber <strong>der</strong> kommunal-<br />

politischen Vertretern <strong>und</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung begriffen werden.<br />

Das Beteiligungsmodell <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, das im Rahmen e<strong>in</strong>es langen Lern- <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>s-<br />

prozesses erarbeitet werden konnte, enthält zudem e<strong>in</strong> weiteres wichtiges Gremium, das Steuerungs-<br />

<strong>und</strong> Entscheidungsgremium. Diese ist die übergeordnete Instanz <strong>der</strong> Bürgerarbeit.<br />

E<strong>in</strong> weiteres wichtiges Element des Beteiligungsprozesses ist die Beteiligungssatzung, welche <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>deordnung verankert ist. Sie ist e<strong>in</strong> wichtiges Regelwerk, die Aufgaben- <strong>und</strong> Kompetenz-<br />

bereiche auf politischer wie auch auf bürgerschaftlicher Ebene klar zu strukturieren <strong>und</strong><br />

festzuschreiben.<br />

E<strong>in</strong> Regelwerk ist für e<strong>in</strong>en dauerhaft ausgerichteten <strong>und</strong> langfristig wirksamen Beteiligungsprozess<br />

sehr wichtig, da es sowohl die Rechte als auch die Pflichten aller am Prozess beteiligten Akteure<br />

bestimmt.<br />

Die Etablierung dieser für den <strong>Entwicklung</strong>s- <strong>und</strong> Beteiligungsprozess sehr entscheidenden Faktoren<br />

konnten vor allem dadurch erreicht werden, dass e<strong>in</strong>e breite Akzeptanz gegenüber Bürgerbeteiligung<br />

vorherrschend ist. Es ist gelungen, dass sowohl die politische als auch die bürgerschaftliche Ebene<br />

die Vorteile <strong>und</strong> den Nutzen, die durch Bürgerbeteiligung generiert werden können, erkannt haben.<br />

Beispielsweise bedeutet Bürgerbeteiligung für die Kommunalpolitik e<strong>in</strong>e Arbeitsentlastung, da sie sich<br />

nicht mehr alle<strong>in</strong>e um die <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Projekte kümmern müssen. Für die Bürger<br />

bedeutet es, dass sie e<strong>in</strong> Mitspracherecht haben <strong>und</strong> ihre eigenen Wünsche <strong>und</strong> Vorstellungen <strong>in</strong> den<br />

<strong>Entwicklung</strong>sprozess e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen können.<br />

Die Lernbereitschaft, die Offenheit für Neues <strong>und</strong> die Fähigkeit e<strong>in</strong>er ständigen Weiterentwicklung aller<br />

Akteure tragen zudem zu e<strong>in</strong>er Verstetigung des Prozesses bei.<br />

Zusätzlich wird das Fortbestehen <strong>der</strong> Bürgerbeteiligung durch e<strong>in</strong> regelmäßig abgehaltenes<br />

Evaluierungssem<strong>in</strong>ar an <strong>der</strong> Schule <strong>der</strong> Dorf- <strong>und</strong> Landentwicklung (SDL), welches von e<strong>in</strong>em<br />

externen Fachexperten mo<strong>der</strong>iert wird, gesichert. E<strong>in</strong> ständiges kritisches Überprüfen <strong>der</strong> eigenen<br />

Arbeit <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong>sziele setzt immer wie<strong>der</strong> neue Impulse für den Prozess, macht Erfolge<br />

sichtbar <strong>und</strong> för<strong>der</strong>t die Motivation.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!