27.12.2012 Aufrufe

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beteiligungsmodell <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Roßtal<br />

Akteure Beteiligungsmethoden <strong>und</strong> Qualifizierungsmaßnahmen Organisationsstrukturen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Akteursgruppen<br />

- Marktgeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>und</strong><br />

Bürgermeister<br />

- Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

- Agenda 21-Ausschuss<br />

- R<strong>und</strong>e Tische<br />

- Freiwilligen Agentur Roßtal<br />

- Traditionsvere<strong>in</strong>e (Vere<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d<br />

sehr wichtig <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch<br />

für Arbeit <strong>in</strong> ihren eigenen<br />

Ortsteilen zur Stärkung <strong>der</strong><br />

Identifikation <strong>und</strong> E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung)<br />

Externe Impulse<br />

- Architekturbürowettbewerb für<br />

Erstellung e<strong>in</strong>es<br />

E<strong>in</strong>zelhandelskonzepts um<br />

städtebaulich verträgliche Lösung<br />

zu f<strong>in</strong>den<br />

Erfolgsfaktoren<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Im Rhythmus von zwei Wochen wird e<strong>in</strong> Amtsblatt an alle Haushalte des<br />

Geme<strong>in</strong>degebiets verteilt, welches über die <strong>Entwicklung</strong>en vor Ort berichtet<br />

- In je<strong>der</strong> 2. Ausgabe ersche<strong>in</strong>t zusätzlich e<strong>in</strong>e Informationsseite speziell für Senioren;<br />

diese wird <strong>in</strong>haltlich vom R<strong>und</strong>en Tisch „Älter werden“ gestaltet<br />

- 2x pro Jahr (Sommer <strong>und</strong> Herbst) ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> Kulturflyer mit<br />

Veranstaltungsh<strong>in</strong>weisen, <strong>in</strong> dem sich auch e<strong>in</strong>zelne Vere<strong>in</strong>e mit ihren<br />

Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n vorstellen; Herausgeber ist <strong>der</strong> R<strong>und</strong>e Tisch „Kultur“<br />

� Öffentlichkeitsarbeit wird im Wesentlichen von Bürgern für Bürger unterstützt<br />

- Enges nachbarschaftliches Netzwerk <strong>und</strong> persönliche Bekanntschaften bieten e<strong>in</strong>e<br />

weitere Informationsquelle (vor allem im Hauptort)<br />

Informationsveranstaltungen<br />

- 1x pro Jahr wird e<strong>in</strong>e Bürgerversammlung abgehalten, welche jedoch meist weniger<br />

gut angenommen wird, außer aktuelle <strong>und</strong> drängende Themen werden behandelt<br />

- Ergänzend werden zu bestimmten Themenbereichen für alle <strong>in</strong>teressierten Bürger<br />

Informationsveranstaltungen angeboten wie z.B. im Bereich Städtebau e<strong>in</strong><br />

Bürgerforum<br />

Dialogveranstaltungen<br />

- Zur Revitalisierung e<strong>in</strong>er Naherholungsfläche im Geme<strong>in</strong>degebiet wurde e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>teraktive Bevölkerungsbefragung durchgeführt, um die Wünsche, Bedürfnisse,<br />

Ideen <strong>und</strong> Vorschläge abzufragen; Mit e<strong>in</strong>er im Amtsblatt beigelegten Karte wurden<br />

diese erfasst, die Bürger konnten ihre Ideen visualisieren; alle E<strong>in</strong>sendungen wurden<br />

soweit wie möglich berücksichtigt, jedoch wurden die Ergebnisse nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

öffentlichen Veranstaltung präsentiert <strong>und</strong> zur Diskussion gestellt<br />

- Spezielle Angebote für Jugendliche wie Workshops, Jugendkonferenz, Jugendtag mit<br />

unterschiedlichen Attraktionen<br />

Kooperationsprojekt<br />

- Um Bürgern das Thema „Gesplittete Abwassergebühr“ näher zu br<strong>in</strong>gen wurde e<strong>in</strong><br />

Pilotprojekt ausgelobt, <strong>in</strong> dem die Bürger kooperativ mitgearbeitet haben<br />

Formale Beteiligung<br />

- Durchführung von zwei Bürgerentscheiden zur Standortwahl für neuen E<strong>in</strong>zelhandel<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

- Derzeit werden für engagierte Bürger noch ke<strong>in</strong>e Qualifizierungsmaßnahmen<br />

angeboten, aber diesbezüglich e<strong>in</strong> Angebot zu schaffen wurde bereits im Rahmen<br />

„Nachhaltiger Bürgerkommune“ angedacht<br />

- Arbeit <strong>der</strong> R<strong>und</strong>en Tische leistet e<strong>in</strong>en wesentlichen Beitrag zum Gel<strong>in</strong>gen des Beteiligungsmodells<br />

- Konstante des Beteiligungsmodells s<strong>in</strong>d die handelnden Personen, die über e<strong>in</strong>en bestimmten Zeitraum<br />

aktiv am Prozess beteiligt s<strong>in</strong>d<br />

- Entstehung von Offenheit <strong>und</strong> Vertrauensbasis aller am Prozess Beteiligten<br />

- Offenheit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte gegenüber den engagierten Bürgern<br />

- Kle<strong>in</strong> angedachte Projekte erfolgreicher als erwartet (Ausflug für Senioren wurde zu e<strong>in</strong>er festen regelmäßigen Veranstaltung<br />

Gremien<br />

- Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at (jeweils Referent e<strong>in</strong>es Themenbereichs)<br />

- R<strong>und</strong>e Tische zu bestimmten Themenbereichen wie Kultur, Senioren, Jugend,<br />

Sport, besetzt mit Bürgern, Vertretern von Organisationen wie AWO, Kirchen,<br />

Mitglie<strong>der</strong>n traditioneller Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Mitglie<strong>der</strong>n des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats; Vertreter <strong>der</strong><br />

R<strong>und</strong>en Tische s<strong>in</strong>d die Markträte; Aufbau flexibel, d.h. Teilnahme <strong>und</strong> Mitwirkung<br />

von Interessierten je<strong>der</strong>zeit möglich<br />

- Agenda 21–Ausschuss besteht aus Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Bürgern<br />

- Freiwilligen Agentur Roßtal angeglie<strong>der</strong>t an das Rathaus, ist ehrenamtlich geführt<br />

Aufgabenbereiche <strong>und</strong> Kompetenzen<br />

- R<strong>und</strong>e Tische s<strong>in</strong>d wichtige Gremien, die Projektideen entwickeln <strong>und</strong> bearbeiten,<br />

selbstständige Problemanalysen durchführen;<br />

- Aufgaben <strong>der</strong> Sprecher <strong>der</strong> R<strong>und</strong>en Tische s<strong>in</strong>d es, den Bürgermeister,<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung über den Arbeitsstand, Projekte <strong>und</strong><br />

Ideen zu <strong>in</strong>formieren <strong>und</strong> im Austausch zu stehen; Sitzungen <strong>der</strong> R<strong>und</strong>en Tische<br />

zu leiten <strong>und</strong> zu mo<strong>der</strong>ieren<br />

� Referenten haben Schlüsselrolle im Prozess<br />

- Arbeitskreise arbeiten projektorientiert<br />

- Geme<strong>in</strong>depolitik <strong>und</strong> –verwaltung unterstützen die Arbeit <strong>der</strong> R<strong>und</strong>en Tische z.B.<br />

übernimmt Bürgermeister je nach Bedarf Mo<strong>der</strong>atorenrolle bei Arbeitstreffen <strong>der</strong><br />

R<strong>und</strong>en Tische Aufgabenbereiche des Agenda 21-Ausschusses s<strong>in</strong>d<br />

Leitbildarbeit <strong>und</strong> Projektarbeit mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gremien<br />

- Regelmäßige Arbeitstreffen <strong>der</strong> R<strong>und</strong>en Tische<br />

- Bei Bürgermeister laufen alle Informationen zusammen<br />

� Abstimmungs- <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsaufgaben<br />

- Vernetzung des Agenda 21-Ausschusses mit den R<strong>und</strong>en Tischen über<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte (personelle Vernetzung)<br />

- Sitzungen des Agenda 21-Ausschusses s<strong>in</strong>d öffentlich<br />

- Bürgermeister <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung bieten den Bürgern die Möglichkeit ihre<br />

Me<strong>in</strong>ung <strong>und</strong> Kritik im persönlichen Gespräch zu äußern<br />

Anerkennung<br />

- Jedes Jahr am 05. Dezember wird Tag des Ehrenamts gefeiert mit Verleihung <strong>der</strong><br />

Ehrennadel für beson<strong>der</strong>s engagierte Bürger<br />

Evaluierung<br />

- Derzeit noch ke<strong>in</strong>e Evaluierung, jedoch angedacht<br />

Hemmnisse<br />

Geme<strong>in</strong>de Roßtal<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

- Öffentliche F<strong>in</strong>anzierungsmittel über<br />

Städtebauför<strong>der</strong>ung (Konzept für<br />

E<strong>in</strong>zelhandel)<br />

- Ausschüsse beschließen die f<strong>in</strong>anziellen<br />

Mittel <strong>der</strong> R<strong>und</strong>en Tische<br />

- Für die Senioren- <strong>und</strong> Jugendarbeit steht<br />

den jeweiligen R<strong>und</strong>en Tischen e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es<br />

Budget welches sie eigenverantwortlich<br />

e<strong>in</strong>setzen können zur Verfügung; dieses<br />

wird von den Sprechern verwaltet<br />

- Umsetzung e<strong>in</strong>zelner Baumaßnahmen wie<br />

Umbau e<strong>in</strong>er Scheune zu e<strong>in</strong>em<br />

Kulturtreffpunkt wurde <strong>in</strong> Eigenregie <strong>und</strong> mit<br />

Eigenleistung des R<strong>und</strong>en Tisch „Kultur“ mit<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de realisiert<br />

- R<strong>und</strong>e Tische veranstalten Events um<br />

Gel<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zunehmen <strong>und</strong> betreiben<br />

Sponsorensuche (Unternehmen <strong>und</strong><br />

Betriebe vor Ort geben f<strong>in</strong>anzielle<br />

Unterstützung)<br />

Organisation<br />

- Räumlichkeiten für Engagierte stehen zur<br />

Verfügung (u.a. im Rathaus)<br />

Räumlicher Umgriff<br />

- Kooperative Zusammenarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg<br />

seit 2005<br />

� Inhaltliche Impulse für die Geme<strong>in</strong>de zu<br />

Themen wie Erneuerbare Energien<br />

(<strong>Entwicklung</strong> e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen<br />

Klimaschutzkonzeptes), Landwirtschaft <strong>und</strong><br />

Gewerbe (Ausstellung Gewerbevere<strong>in</strong>e)<br />

� Positive E<strong>in</strong>flüsse für die Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

durch Vernetzung, Erfahrungsaustausch <strong>und</strong><br />

geme<strong>in</strong>same Projekte<br />

� Jedoch ist Bürgerbeteiligung auf dieser<br />

räumlichen Ebene <strong>der</strong>zeit ke<strong>in</strong> Thema<br />

- Frage <strong>der</strong> Nachfolge bei Aufgabe von Ämtern <strong>in</strong> Traditionsvere<strong>in</strong>en durch freiwillig Engagierte<br />

- Intensität <strong>der</strong> Vernetzungstreffen zwischen Sprechern <strong>der</strong> R<strong>und</strong>en Tische <strong>und</strong> Bürgermeister zu ger<strong>in</strong>g (schwierig <strong>in</strong> täglichen<br />

Arbeitsablauf zu <strong>in</strong>tegrieren)<br />

- Nach Projektabschluss ist es oft schwierig neue, begeisterungsauslösende Projekte <strong>und</strong> genügend Mitstreiter zu f<strong>in</strong>den<br />

- Dauerhafte Verstetigung kaum erreichbar, da engagierte Personen nicht dauerhaft mitarbeiten <strong>und</strong> immer wie<strong>der</strong> wechseln<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!