27.12.2012 Aufrufe

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durch die Bildung e<strong>in</strong>es solchen Gremiums,<br />

dem sowohl e<strong>in</strong>e Weisungs- als auch<br />

e<strong>in</strong>e Entscheidungskompetenz übertragen ist,<br />

ist e<strong>in</strong>e dem Prozess übergeordnete Instanz geschaffen<br />

worden. Diese stellt e<strong>in</strong>en wichtigen Bestandteil <strong>der</strong><br />

Organisationsstrukturen da (siehe Organisations-<br />

prozess).<br />

Durch die Zusammensetzung <strong>der</strong> Gruppe kann<br />

vermieden werden, dass es zu e<strong>in</strong>er Konkurrenz-<br />

situation zwischen traditionellen Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> neu<br />

entstanden Arbeitsgruppen kommt. Da diese teils auf<br />

gleichen Handlungsfel<strong>der</strong>n wie beispielweise im Bereich<br />

Freizeit <strong>und</strong> Kultur aktiv s<strong>in</strong>d, können durch e<strong>in</strong>e geeignete<br />

Informationspolitik <strong>und</strong> Aushandlungsprozesse Zielsetzungen<br />

abgestimmt, geme<strong>in</strong>same Ideen entwickelt <strong>und</strong> realisiert werden.<br />

IMPULSE DURCH EXTERNE AKTEURE<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

Bürgermeister<br />

Projektgruppen<br />

Geme<strong>in</strong>de Perasdorf<br />

Vere<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>zelne<br />

Bürger<br />

Neben den ortsansässigen engagierten Personen wird <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong>sprozess zudem durch Impulse<br />

<strong>und</strong> Ideen von externen Experten unterstützt <strong>und</strong> geför<strong>der</strong>t. Um das Verfahren zu unterstützen wurde<br />

e<strong>in</strong> Planungsbüro beauftragt, welches viele unterschiedliche Fachbereiche abdecken kann.<br />

Der gesamte Prozess wird zudem <strong>in</strong>tensiv seitens des Amtes für Ländliche <strong>Entwicklung</strong> (ALE)<br />

Nie<strong>der</strong>bayern begleitet.<br />

3. ORGANISATIONSPROZESS (-STRUKTUREN)<br />

AUFGABENBEREICHE IN DER ORGANISATIONSSTRUKTUR<br />

GEMEINDERAT<br />

Die Rolle des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats ist entscheidend. Allerd<strong>in</strong>gs bedarf es hierzu e<strong>in</strong>er sachlichen<br />

Arbeitsebene, welche zu weiten Teilen erreicht ist. Jedoch s<strong>in</strong>d noch weitere konfliktlösende Sem<strong>in</strong>are<br />

notwendig, um bestehende Probleme zwischen e<strong>in</strong>zelnen Mitglie<strong>der</strong>n des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats zu<br />

thematisieren <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zugrenzen. Erst dann kann <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at se<strong>in</strong>e Rolle klarer def<strong>in</strong>ieren <strong>und</strong><br />

zielgerichteter arbeiten.<br />

Der Bürgermeister ist e<strong>in</strong> Schlüsselakteur <strong>in</strong> dem Prozess, da er die Arbeit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Projekt-<br />

gruppen sowie des Vorstands <strong>der</strong> TG positiv unterstützt; teils übernimmt er die Rolle des mo<strong>der</strong>aten<br />

Konfliktmanagers. Zudem agieren auch an<strong>der</strong>e Mitglie<strong>der</strong> des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats als Schlüsselpersonen<br />

des <strong>Entwicklung</strong>sprozesses.<br />

All jene Akteure können zu e<strong>in</strong>er dauerhaften Verstetigung des Prozess beitragen. Dennoch ist die<br />

Rolle des Bürgermeisters so bedeutend, dass nach se<strong>in</strong>er möglichen Amtsaufgabe <strong>der</strong><br />

Beteiligungsprozess nicht zwangsläufig weitergeführt werden muss.<br />

KONSTENZ-GRUPPE<br />

Die Konstenz-Gruppe erarbeitet auf e<strong>in</strong>er kooperativen Arbeitsebene e<strong>in</strong>en Projektplan, welcher<br />

Projekte aus unterschiedlichen Themenbereichen, wie Natur, Siedlung, Soziales, Kommunikation,<br />

Infrastruktur <strong>und</strong> Wirtschaft be<strong>in</strong>haltet.<br />

„Konstenz -<br />

Gruppe“<br />

Diese Projekte werden klar nach ihrem zeitlichen Ablauf auf e<strong>in</strong> Jahr beschränkt sowie dem<br />

verantwortlichen Projektgruppensprecher <strong>und</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Unterstützer def<strong>in</strong>iert. Die aus dem<br />

Verfahren <strong>der</strong> Dorferneuerung bekannten Arbeitskreise s<strong>in</strong>d durch diese projektbezogenen<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 31<br />

TG<br />

Abbildung 6: Akteurskreis <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de Perasdorf<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Fach-<br />

experten<br />

ALE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!