27.12.2012 Aufrufe

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geme<strong>in</strong>de Roßtal<br />

Veröffentlichungen aufgeben, unterstützen sie die freiwillige geme<strong>in</strong>wohlorientierte Arbeit <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e<br />

<strong>und</strong> „R<strong>und</strong>en Tische“.<br />

Als weitere Möglichkeit die Bürger über die aktuelle Situation <strong>und</strong> die zukünftigen Planungen zu<br />

<strong>in</strong>formieren wird e<strong>in</strong>mal jährlich e<strong>in</strong>e Bürgerversammlung veranstaltet. Diese wird jedoch von den<br />

Bewohnern kaum angenommen. An<strong>der</strong>s verhält es sich, wenn Informationsveranstaltungen zu<br />

dr<strong>in</strong>genden Problematiken angeboten werden. Dann ist die Besucherzahl deutlich höher, was<br />

beispielsweise an dem eigenen Grad <strong>der</strong> Betroffenheit liegen kann.<br />

BETEILIGUNGSMETHODEN<br />

Zur neuen <strong>und</strong> adressatengerechten Gestaltung <strong>der</strong> bestehenden Freizeit- <strong>und</strong> Erholungsfläche<br />

wurde e<strong>in</strong> direkter E<strong>in</strong>bezug <strong>der</strong> Bedürfnisse <strong>und</strong> Wünsche <strong>der</strong> Bürger benötigt. Um die Vorstellungen<br />

gezielt abfragen zu können, wurde den Bürgern die Möglichkeit gegeben auf e<strong>in</strong>em Plan die Fläche<br />

selbst zu entwerfen <strong>und</strong> zu überplanen. Über das Amtsblatt wurde an jeden Haushalt e<strong>in</strong> solcher Plan<br />

verteilt.<br />

Diese Beteiligungsaktion wurde vom Agenda 21 – Ausschuss organisiert <strong>und</strong> koord<strong>in</strong>iert. Die Entwürfe<br />

wurden von den Bürgern im Rathaus abgeben <strong>und</strong> von <strong>der</strong> Agenda 21- Gruppe analysiert <strong>und</strong><br />

ausgewertet.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Beteiligungsmöglichkeit richtete sich speziell an die jungendlichen Bürger <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.<br />

Es wurde von dem R<strong>und</strong>en Tisch „Jugend“, <strong>in</strong> dem Vertreter <strong>der</strong> Jugendgruppen, <strong>der</strong> evangelischen<br />

Kirche sowie <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>e Jugendkonferenz veranstaltet, um geme<strong>in</strong>sam von <strong>und</strong> für<br />

Jugendliche Ideen <strong>und</strong> Projekte zu entwickeln.<br />

QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN<br />

E<strong>in</strong> Angebot an Qualifizierungsmaßnahmen für ehrenamtlich Tätige soll <strong>in</strong> naher Zukunft entwickelt<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>geführt werden. Es ist beispielsweise e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>bezug von Experten <strong>in</strong> den unterschiedlichen<br />

Handlungsfel<strong>der</strong>n angedacht.<br />

Dadurch, dass die Geme<strong>in</strong>de Mitglied des Netzwerks „Nachhaltige Bürgerkommune Bayern“ ist,<br />

wurden Impulse e<strong>in</strong> solches Angebot zu schaffen gegeben.<br />

ANERKENNUNG UND MOTIVATION<br />

Jährlich am 5. Dezember wird den ehrenamtlich tätigen Bürgern die Ehrennadel <strong>der</strong> Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

Roßtal verliehen.<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Rolle spielt hier auch die Identifikation <strong>der</strong> Bürger mit ihrer Geme<strong>in</strong>de. Das Motiv „Die<br />

eigene Identifikation bewahren“ kann zu e<strong>in</strong>em motivierenden <strong>und</strong> för<strong>der</strong>nden Faktor werden. Daher<br />

ist es wichtig, dass die e<strong>in</strong>zelnen Ortsteile ihre Identifikation bewahren auch wenn sie zu <strong>der</strong><br />

Marktgeme<strong>in</strong>de Roßtal gehören.<br />

5. STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

RÄUMLICHE HANDLUNGSEBENE<br />

Die Geme<strong>in</strong>de ist seit dem Jahr 2005 Mitglied <strong>der</strong> Kommunalen Allianz Bibertal-Dillenberg.<br />

Die Vernetzung mit den an<strong>der</strong>en Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den, <strong>der</strong> Dialog <strong>und</strong> <strong>der</strong> Erfahrungsaustausch sowie<br />

die Zusammenarbeit bei Projekten auf sehr unterschiedlichen Handlungsfel<strong>der</strong>n wirken sich positiv auf<br />

die eigene Arbeit vor Ort aus.<br />

Jedoch ergeben sich für den Beteiligungsprozess kaum direkte Effekte von <strong>der</strong> regionalen Ebene auf<br />

die geme<strong>in</strong>dliche Ebene, da die Bürgerbeteiligung auf <strong>der</strong> übergeordneten Ebene bisher ke<strong>in</strong>e Rolle<br />

spielt.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!