27.12.2012 Aufrufe

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geme<strong>in</strong>de Beckerich (L)<br />

nicht losgelöst von <strong>der</strong> Arbeit des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats handeln, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> den gesamten<br />

<strong>Entwicklung</strong>sprozess e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d.<br />

Auch die Traditionsvere<strong>in</strong>e, die die Lebensqualität steigern <strong>und</strong> die Eigenheiten <strong>und</strong> Gepflogenheiten<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de maßgeblich leben <strong>und</strong> för<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d Teil des Akteurskreises. Sie leisten e<strong>in</strong>en wichtigen<br />

Beitrag um den <strong>Entwicklung</strong>sprozess zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d fester Bestandteil des<br />

Beteiligungsprozesses.<br />

IMPULSE DURCH EXTERNE AKTEURE<br />

Je nach Bedarf kauft die Geme<strong>in</strong>de zur <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Realisierung e<strong>in</strong>zelner Bau- <strong>und</strong><br />

Projektvorhaben gezielt Expertenwissen e<strong>in</strong>. Entsprechend <strong>der</strong> Problem- <strong>und</strong> Themenstellungen<br />

werden externe Experten unterschiedlicher Fachrichtungen <strong>in</strong> den Prozess e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en.<br />

3. ORGANISATIONSPROZESS (-STRUKTUREN)<br />

AUFGABENBEREICHE IN DER ORGANISATIONSSTRUKTUR<br />

In <strong>der</strong> folgenden Übersicht werden die Aufgabenbereiche <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gremien genauer betrachtet,<br />

<strong>der</strong>en Zusammenarbeit <strong>und</strong> die zugr<strong>und</strong>eliegenden Spielregeln.<br />

Zudem wird <strong>der</strong> Bewertungsprozess, <strong>in</strong> dem die Arbeit, <strong>der</strong> Inhalt <strong>und</strong> die Zielsetzungen des<br />

Beteiligungsprozesses kritisch überprüft werden, beschrieben.<br />

BÜRGERMEISTER<br />

Der Bürgermeister ist für den Prozess zu e<strong>in</strong>em Schlüsselakteur geworden, e<strong>in</strong> sog. „local hero“. Nicht<br />

nur dass er diesen schon seit vielen Jahren leitet <strong>und</strong> lenkt, son<strong>der</strong>n er ist auch e<strong>in</strong> aktives Mitglied<br />

des Beteiligungsprozesses.<br />

Jedoch ist es gelungen, dass er nicht als e<strong>in</strong>zige Person den Prozess trägt, son<strong>der</strong>n dass sich<br />

mehrere Verantwortungsträger, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch im Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at gef<strong>und</strong>en haben. Die Philosophie<br />

<strong>der</strong> Bürgerbeteiligung wird von vielen aktiven Akteuren getragen.<br />

GEMEINDERAT<br />

Die Arbeit des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats ist nicht durch parteipolitische Divergenzen gekennzeichnet, son<strong>der</strong>n die<br />

Bürger wählen neun Kandidaten, die dann den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at bilden <strong>und</strong> e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Programm<br />

zur <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de beschließen. Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at wie<strong>der</strong>um wählt aus ihren Mitglie<strong>der</strong>n<br />

den Bürgermeister <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e zwei Beisitzenden.<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at ist zu e<strong>in</strong>er wichtigen Stütze des Beteiligungsprozesses geworden, da sich e<strong>in</strong><br />

Bewusstse<strong>in</strong>swandel vollzogen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e neue Denkweise etabliert hat sowie e<strong>in</strong>e Vertrauensbasis<br />

zwischen politischen Vertretern <strong>und</strong> Bürgern entstanden ist.<br />

Er nimmt nicht nur se<strong>in</strong>e politischen Aufgaben <strong>und</strong> Pflichten wie die Hoheit über die<br />

Geme<strong>in</strong>def<strong>in</strong>anzen wahr, son<strong>der</strong>n wirkt zusätzlich auch sehr aktiv <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bürgerbeteiligung mit. Um<br />

e<strong>in</strong>e Bürgerbeteiligung ermöglichen zu können, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de bürgeroffene Kommissionen<br />

tätig, <strong>in</strong> welchen auch Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong> vertreten s<strong>in</strong>d. Es ist den Mitglie<strong>der</strong>n des<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats freigestellt, <strong>in</strong> welchen <strong>und</strong> <strong>in</strong> wie vielen Kommissionen sie aktiv mitwirken.<br />

SCHÖFFENRAT<br />

Der Schöffenrat ist die Exekutive des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats, <strong>der</strong> sich aus dem Bürgermeister <strong>und</strong> zwei<br />

Beisitzenden zusammensetzt. Dieser ist jedoch <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at fest <strong>in</strong>tegriert. Wenn es zu<br />

Abstimmungen im Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at kommt, stimmt <strong>der</strong> Schöffenrat mit ab, nimmt jedoch danach wie<strong>der</strong><br />

die exekutive Funktion e<strong>in</strong>.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!