27.12.2012 Aufrufe

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geme<strong>in</strong>de Bernried am Starnberger See<br />

„Betroffene zu Beteiligten machen gel<strong>in</strong>gt nicht immer. Aber das ist die Gr<strong>und</strong>voraussetzung, dass<br />

man Erfolg hat <strong>in</strong> <strong>der</strong> Politik <strong>und</strong> dass man e<strong>in</strong>e gute Geme<strong>in</strong>depolitik machen kann.“<br />

(STEIGENBERGER:25)<br />

GEMEINDERAT<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at unterstützt nicht nur die Bürgerarbeit, son<strong>der</strong>n ist auch aktiv an dieser beteiligt. In<br />

den letzten Jahren konnte e<strong>in</strong>e Zunahme <strong>der</strong> Bereitschaft mitzuwirken aufgr<strong>und</strong> verän<strong>der</strong>ter äußerer<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen festgestellt werden. Die Arbeit <strong>und</strong> das Bewusstse<strong>in</strong> des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats vor Ort<br />

wurden sowohl durch e<strong>in</strong> gestiegenes Interesse bee<strong>in</strong>flusst als auch e<strong>in</strong>er wachsenden Bedeutung<br />

bürgerschaftlichen Engagements auf b<strong>und</strong>espolitischer Ebene <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>hergehend e<strong>in</strong>er<br />

vielfältigen medialen Berichterstattung.<br />

E<strong>in</strong>e Mehrzahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats ist aktiv <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Arbeitsgruppen tätig <strong>und</strong> ist somit<br />

das B<strong>in</strong>deglied zwischen den bürgeroffenen Arbeitsgruppen <strong>und</strong> dem gesamten Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at.<br />

Dabei übernimmt <strong>der</strong> jeweilige Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at die Funktion des Sprachrohrs <strong>und</strong> des Vermittlers gegen-<br />

über dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at.<br />

POLITISCHER ARBEITSKREIS<br />

Innerhalb des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats wurde e<strong>in</strong> Arbeitskreis „Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong>“ gegründet. Dieser<br />

beschäftigt sich mit Fragen <strong>und</strong> Themen, welche e<strong>in</strong>e allumfassende <strong>und</strong> nachhaltige <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de betreffen.<br />

Zudem beschäftigt sich <strong>der</strong> politische Arbeitskreis auch mit den Ideen <strong>und</strong> Projekten, welche von den<br />

Bürgern <strong>in</strong> den Arbeitsgruppen diskutiert <strong>und</strong> bearbeitet werden.<br />

Dieser Arbeitskreis hat e<strong>in</strong>e querschnittsorientierte thematische Ausrichtung.<br />

GEMEINDEVERWALTUNG<br />

Die Verwaltung ist auch stark <strong>in</strong> den organisatorischen Ablauf des Prozesses e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en, da sie die<br />

Arbeitsgruppen beispielsweise bei dem Erstellen <strong>und</strong> Drucken von Flyern o<strong>der</strong> Plakaten unterstützt.<br />

Der Leiter <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung koord<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> organisiert die Arbeit <strong>der</strong> Arbeitsgruppensprecher.<br />

ARBEITSGRUPPEN<br />

Um die unterschiedlichen Handlungs- <strong>und</strong> Themenfel<strong>der</strong>, welches sich stets am Leitbild orientieren,<br />

bearbeiten zu können, wurden e<strong>in</strong>zelne Arbeitsgruppen geründet. Hierbei wurde darauf geachtet,<br />

dass jeweils m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Mitglied des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en ist <strong>und</strong> somit <strong>der</strong><br />

Informationsfluss sowie e<strong>in</strong> Austausch- <strong>und</strong> Abstimmungsprozess mit dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at gewährleistet<br />

ist.<br />

Jede dieser Arbeitsgruppen wählt e<strong>in</strong>en Arbeitsgruppensprecher, <strong>der</strong> die Verantwortung für die ganze<br />

Gruppe übernimmt. Die jeweiligen Sprecher s<strong>in</strong>d wie<strong>der</strong>um <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em übergeordneten Arbeitskreis<br />

organisiert. Die Arbeit <strong>der</strong> Arbeitsgruppen wird nicht durch Regularien <strong>und</strong> Spielregeln festgesetzt. Die<br />

Organisationsform ist ihnen selbst überlassen. Jedoch ist es üblich, dass e<strong>in</strong> Sprecher gewählt wird.<br />

Die Wahl des Sprechers gestaltet sich vielfach problematisch, da es sich teils als schwierig erweist<br />

e<strong>in</strong>en Verantwortlichen zu f<strong>in</strong>den. Dies liegt dar<strong>in</strong> begründet, dass Ängste bestehen nicht ausreichend<br />

Kompetenzen für diesen Aufgabenbereich zu besitzen, die zu e<strong>in</strong>er Hemmschwelle werden.<br />

Die Arbeit <strong>der</strong> Arbeitsgruppen ist sehr stark von dem Engagement <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Mitglie<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e des Sprechers abhängig. Der Arbeitskreissprecher hat nicht nur die Aufgabe <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> Gruppe zu koord<strong>in</strong>ieren <strong>und</strong> nach außen den Arbeitskreis zu vertreten, son<strong>der</strong>n ihm wird auch die<br />

Rolle e<strong>in</strong>es Motivators <strong>und</strong> Ideengeber zugeschrieben. Fehlen die entsprechenden Kompetenzen o<strong>der</strong><br />

die Bereitschaft diese zu erfüllen kann es zu e<strong>in</strong>em Stillstand <strong>der</strong> Arbeit kommen bzw. sogar zu e<strong>in</strong>er<br />

Beendigung. E<strong>in</strong> frühzeitiges Erkennen solcher Problematiken ist wichtig, um den Fortbestand e<strong>in</strong>er<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!