27.12.2012 Aufrufe

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XperRegio GmbH<br />

Gr<strong>und</strong>lage für e<strong>in</strong>e Vielzahl an E<strong>in</strong>zelprojekten, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Kommunen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Zusammenschluss weniger erarbeitet werden.<br />

FINANZIERUNG<br />

In <strong>der</strong> Region wurde e<strong>in</strong> regionaler Fond geschaffen, welcher sicherstellt, dass e<strong>in</strong> regionaler<br />

Wertschöpfungskreislauf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region entsteht. Dieser wird von <strong>der</strong> eigens gegründeten XperCapital<br />

Beteiligung GmbH & Co. KG verwaltet.<br />

Zur Gründung <strong>und</strong> jeweiligen Mitgliedschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> XperRegio GmbH musste jede Kommune e<strong>in</strong>en<br />

Beitragssatz von 10.000 Euro zahlen. Zusätzlich wurde im Jahre 2008 von je<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong> Beitrag<br />

von 3,67 Euro je Bürger e<strong>in</strong>gebracht. Basierend auf diesem Mitgliedsbeitrag handelt die XperRegio<br />

GmbH.<br />

Die weiteren F<strong>in</strong>anzierungssäulen <strong>der</strong> Projekte <strong>und</strong> Maßnahmen s<strong>in</strong>d das Regionalmanagement <strong>und</strong><br />

das LEADER-Programm. Das Handeln des Regionalmanagements <strong>und</strong> die Lea<strong>der</strong>-Projektentwicklung<br />

s<strong>in</strong>d durch För<strong>der</strong>rahmen stark reglementiert. Somit ermöglicht <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von För<strong>der</strong>mitteln,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Anfangsphase von Projekten, nicht nur <strong>Entwicklung</strong>sfortschritte. Die starke<br />

Reglementierung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>rahmen wirkt oftmals zugleich als Hemmnisfaktor für die Beteiligung vor<br />

Ort. Es ist oftmals schwer zu vermitteln, warum e<strong>in</strong>zelne Projekte nach den För<strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ien nicht<br />

geför<strong>der</strong>t werden können <strong>und</strong> somit doch wie<strong>der</strong> aus dem Kreis <strong>der</strong> angedachten Projekte<br />

verschw<strong>in</strong>den müssen. Zudem unterliegen die För<strong>der</strong>richtl<strong>in</strong>ien stetigen Verän<strong>der</strong>ungen, <strong>in</strong> dessen<br />

Folge die För<strong>der</strong>kriterien geän<strong>der</strong>t werden. Hier fehlt e<strong>in</strong>e Kont<strong>in</strong>uität.<br />

Um auch zukünftig den <strong>Entwicklung</strong>sprozess <strong>der</strong> Region durch die Regionalmanager gestalten zu<br />

können, werden <strong>der</strong>zeit F<strong>in</strong>anzierungskonzepte überprüft. Da die F<strong>in</strong>anzierung aktuell auf zwei Säulen<br />

aufbaut ist, zusammengesetzt aus e<strong>in</strong>er För<strong>der</strong>ung des Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft,<br />

Infrastruktur, Verkehr <strong>und</strong> Technologie <strong>und</strong> aus dem Kapital <strong>der</strong> XperRegio GmbH. Vorstellbar sei, dass<br />

sich die XperRegio zu e<strong>in</strong>em kommunalen Dienstleister entwickele, <strong>der</strong> bspw. Beratungs- <strong>und</strong><br />

Vermittlungstätigkeiten anbietet. Bekommt bspw. e<strong>in</strong>e Kommune e<strong>in</strong>e LEADER-För<strong>der</strong>ung, die mit e<strong>in</strong>er<br />

Projektentwicklung seitens des Regionalmanagements e<strong>in</strong>hergeht, könnte e<strong>in</strong> bestimmter Prozentsatz<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung an die XperRegio zu leisten se<strong>in</strong>. Dieses Modell wäre ebenso wenig frei von<br />

Wi<strong>der</strong>sprüchen, <strong>und</strong> wird auch von Seiten des Regionalmanagements nicht durchwegs favorisiert.<br />

ORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

Da die XperRegio e<strong>in</strong>e GmbH ist, bewegt sie sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em festgesetzten Rechtsrahmen. Dieser<br />

schreibt bspw. vor, wie oft e<strong>in</strong>e Gesellschafterversammlung stattf<strong>in</strong>den muss <strong>und</strong> wann dazu<br />

e<strong>in</strong>geladen werden muss. Diese Rechtvorgaben bee<strong>in</strong>flussen <strong>und</strong> strukturieren den Organisations-<br />

prozess <strong>in</strong> den Bereichen Information, Vernetzung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ierung <strong>und</strong> unterstützen die Schaffung<br />

von Transparenz.<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!