27.12.2012 Aufrufe

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

und Prozessstrukturen in der Ländlichen Entwicklung Auswertung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geme<strong>in</strong>den aus Dorferneuerung 2020<br />

Personalunion besetzt. Dabei besteht <strong>der</strong> Vorstand des Geme<strong>in</strong>deentwicklungsvere<strong>in</strong>s hauptsächlich<br />

aus Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Vorstand <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft aus Mitglie<strong>der</strong>n des<br />

Geme<strong>in</strong>deentwicklungsvere<strong>in</strong>s. Zwar vermischen sich durch die Personalunion auch Zuständigkeiten<br />

bzw. fällt es teilweise schwer, die Kompetenzen klar zu trennen. Auf das Verfahren <strong>der</strong> <strong>Ländlichen</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong> bezogene Fragen werden jedoch nur dann entschieden, wenn die Vorstandsvorsitzende<br />

<strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft dabei ist.<br />

Zur Begleitung <strong>der</strong> Bürgerarbeit wird e<strong>in</strong> Mo<strong>der</strong>ator von <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft f<strong>in</strong>anziert. Er<br />

betreut Projektgruppen <strong>und</strong> unterstützt diese durch Beratung bei Planung <strong>und</strong> Umsetzung. Zusätzlich<br />

f<strong>in</strong>anziert die Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft für die Entwurfsplanung mit Zusatzleistung <strong>in</strong>tensiver<br />

Bürgerbeteiligung e<strong>in</strong>en Architekten.<br />

Die Projekte werden häufig entwe<strong>der</strong> von den Vere<strong>in</strong>en übernommen, o<strong>der</strong> es bilden sich bis zur<br />

Beendigung <strong>der</strong> Maßnahme temporäre Projektgruppen. Wenn dann beispielsweise das Projekt<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>spielplatz beendet ist, hat auch die Projektgruppe ihr Ziel erreicht <strong>und</strong> wird aufgelöst. So ist sie<br />

ke<strong>in</strong>e Konkurrenz zu den bestehenden Traditionsvere<strong>in</strong>en.<br />

Die Struktur <strong>der</strong> Bürgerarbeit <strong>in</strong> Projektgruppen hat sich auch aus den Erfahrungen mit den<br />

Arbeitskreisen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dorferneuerung Maria Thalheim entwickelt. Hier wurde die Erfahrung gemacht,<br />

dass man durch die Gründung <strong>der</strong> Arbeitskreise mit Themen wie Arbeit, Verkehr, Kultur etc.<br />

vollkommen neue Konstellationen an Akteuren erhielt <strong>und</strong> dies nicht gut funktionierte, weil sich die<br />

Altakteure aus den Bereichen Gartenbauvere<strong>in</strong>, Kriegervere<strong>in</strong> nicht wie<strong>der</strong>fanden.<br />

Abbildung 4: Beteiligungs- <strong>und</strong> Organisationsstruktur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Fraunberg<br />

Quelle: Trux, P. 2009: 60<br />

TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung <strong>und</strong> Landentwicklung 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!