29.12.2012 Aufrufe

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schaften erfor<strong>der</strong>t eine wirkungsvolle Verbreitung von neuen technisch<strong>wissenschaftlichen</strong><br />

Erkenntnissen sowie <strong>der</strong>en langfristig gesicherte Verfügbarkeit.<br />

Damit WTI-Beschaffung <strong>und</strong> -Nutzung für die Wissenschaftler/innen<br />

trotz des exponentiellen Wachstums neuer, publizierter Erkenntnisse<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Vielzahl <strong>und</strong> Komplexität möglicher Quellen mit vertretbarem<br />

Aufwand möglich ist, sind eine leistungsfähige, Nutzer- <strong>und</strong> Serviceorientierte<br />

WTI-Infrastruktur <strong>und</strong> zunehmend auch ein effizientes Informations-<br />

<strong>und</strong> Wissensmanagement weitere Schlüsselerfolgsfaktoren.<br />

Diesen gestiegenen Anfor<strong>der</strong>ungen steht eine dynamische Entwicklung <strong>der</strong><br />

Angebotsseite gegenüber. Der gegenwärtige Übergang zur digitalen, je<strong>der</strong>zeit<br />

von fast jedem Ort verfügbaren WTI-Angeboten <strong>und</strong> Leistungen schafft<br />

auf den ersten Blick einen enormen Mehrwert für die Wissenschaftler/innen:<br />

Aber die Praxis zeigt, dass damit auch neue Herausfor<strong>der</strong>ungen entstanden<br />

sind. Die Vielzahl an Quellen, Distributionskanälen <strong>und</strong> Zugängen schafft<br />

eine zunehmende "Informations-Inflation" 1 . Gleichzeitig stellen – insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Internet – die Heterogenität, schwankende Qualität <strong>und</strong> mangelnde<br />

Langzeit-Verfügbarkeit <strong>und</strong> Authentizität von Informationen <strong>der</strong>en Wert oft in<br />

1<br />

Abbildung 2<br />

WTI als Bindeglied zwischen Autor <strong>und</strong> Nutzer – fünf Kern-Aufgaben<br />

WTI-Aufgaben<br />

Dokumentation <strong>und</strong> Sicherung<br />

• Erfassung von WTI-Inhalten (Publikationen, etc)<br />

• Überführung in archivierbare / distributierbare Form<br />

(Journals, etc.)<br />

• (Langzeit-) Archivierung<br />

Nutzbarmachung<br />

• Indexierung/Verschlagwortung<br />

WTI-Autor • Strukturierung (inkl. Metainformation, etc.)<br />

• Zusammenfassung (z. B. in Datenbanken)<br />

• Sek<strong>und</strong>ärinformation (z. B. Abstracts)<br />

• Vernetzung von individuellen WTI-Inhalten<br />

Bereitstellung / Distribution<br />

• Betrieb von Datenbanken<br />

• „klassische“ Distribution (Print, CD-ROM, etc.)<br />

• Distribution (Online, Internet, Hosts)<br />

• Bereitstellung "vor Ort" (z. B. Bibliotheken)<br />

"Veredelung"/Mehrwert<br />

• Recherchedienste<br />

• Verdichtung/“Vorverdauung“ individueller WTI Inhalte<br />

• Mehrwertdienste (Push-Services, Volltext, Delivery,<br />

etc.)<br />

Effiziente Nutzung<br />

• Qualifizierung von Nutzern<br />

• User-Support (Hotline, etc.)<br />

WTI-Nutzer<br />

Eine <strong>der</strong> treibenden Kräfte hierfür ist die hohe Bedeutung, die häufig Publikationen<br />

als Leistungsnachweis wissenschaftlicher Tätigkeit beigemessen wird. Daraus resultiert<br />

eine „publish or perish“-Haltung, <strong>der</strong>en wissenschaftspolitischer Wert angezweifelt<br />

werden kann. Unsere Szenarien gehen davon aus, dass dieser Trend weiter anhalten<br />

wird – auf Ursachen <strong>und</strong> mögliche Verbesserungsansätze hierfür kann nicht<br />

näher eingegangen werden, da dies nicht Gegenstand dieser Studie ist!<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!