29.12.2012 Aufrufe

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Bündelung <strong>der</strong> Aktivitäten zum Aufbau digitaler Bibliotheken<br />

Der Aufbau digitaler Bibliotheken sollte gr<strong>und</strong>sätzlich mit hoher Priorität<br />

weiterverfolgt werden sollte, aber unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Eingangsüberlegungen<br />

zu Kapitel IV.3. Die im globalen Kontext möglichen Bündelungseffekte<br />

<strong>und</strong> Synergien werden nicht durch regional orientierte Initiativen,<br />

son<strong>der</strong>n erst durch fachlich orientierte, übergreifende Ansätze, welche<br />

auch vergleichbare internationale Angebote berücksichtigen, erschlossen.<br />

Dies sollte unter stärkerer Abstimmung einzelner Initiativen <strong>und</strong> Akteure<br />

<strong>und</strong> unter Berücksichtigung internationaler Aktivitäten erfolgen, um Doppel-/<br />

Parallelentwicklungen zu vermeiden <strong>und</strong> die vorhandenen, knappen Ressourcen<br />

optimal zum Nutzen <strong>der</strong> deutschen WTI-Nutzer/innen einzusetzen.<br />

Zu erwägen ist auch eine stärker fachlich orientierte Bündelung, um regional<br />

definierte Parallelarbeiten zu minimieren.<br />

� Bestehende Initiativen, die den oben genannten Kriterien genügen,<br />

wie zum Beispiel die Informationsverbünde, sollten unter Intensivierung<br />

von Abstimmung, Aufgabenteilung <strong>und</strong> Synergienutzung vorangetrieben<br />

werden. An<strong>der</strong>e Initiativen sind ggf. kritisch zu hinterfragen.<br />

4. Weiterentwicklung <strong>und</strong> Betrieb <strong>der</strong> Infrastruktur <strong>und</strong> Werkzeuge<br />

Über die traditionelle Aufgabe <strong>der</strong> Bereitstellung <strong>und</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

IuK-Infrastruktur (wie sie z.B. von DFN erbracht wird) hinaus gewinnen leistungsfähige<br />

Werkzeuge, wie zum Beispiel WTI-spezifische Suchmaschinen,<br />

<strong>und</strong> die Nutzbarmachung mo<strong>der</strong>ner Konzepte, zum Beispiel aus dem Wissensmanagement<br />

(Data Mining, etc.) immer mehr an Bedeutung. Die bestehenden<br />

Initiativen hierzu sollten fortgeführt <strong>und</strong> ausgebaut werden.<br />

� Bestehende Initiativen (wie zum Beispiel die WTI-spezifischen Suchmaschinen<br />

des FIZ Chemie) sollten weitergeführt, ausgebaut <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>en Wissenschaftsbereichen zugänglich gemacht werden. Gleiches<br />

gilt für den Transfer innovativer Werkzeuge aus internationalen<br />

Entwicklungen o<strong>der</strong> verwandten kommerziellen Anwendungsfel<strong>der</strong>n.<br />

Entsprechende Initiativen, zum Beispiel in Form wettbewerbsorientierter<br />

För<strong>der</strong>konzepte können zur Stimulation eingesetzt werden.<br />

Allerdings sollte hierfür die Schaffung zusätzlichen Mehrwerts für den Nutzer/die<br />

Nutzerin das entscheidende Bewertungskriterium sein. Dies kann<br />

durch entsprechende Einbindung <strong>und</strong> Befragung <strong>der</strong> Nutzerseite erfolgen.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!