29.12.2012 Aufrufe

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV.4 Innovative WTI-Zugänge<br />

Situation <strong>und</strong> Handlungsbedarf<br />

Die Nutzerbefragung im Rahmen dieser Studie 6 hat gezeigt, dass ein wachsen<strong>der</strong><br />

Bedarf für fachspezifische, zunehmend individualisierbare WTI-<br />

Zugänge besteht. Die gegenwärtige Vielfalt <strong>und</strong> Zersplitterung von Zugangswegen<br />

<strong>und</strong> Quellen erschwert die effiziente WTI-Nutzung erheblich<br />

<strong>und</strong> verursacht zu hohen Zeitaufwand <strong>und</strong> Qualitätsprobleme für die WTI-<br />

Nutzer/innen:<br />

� Ineffizienz aufgr<strong>und</strong> mangeln<strong>der</strong> Transparenz<br />

Wie die Nutzerbefragung zeigt, suchen Wissenschaftler/innen <strong>und</strong><br />

Unternehmen heute typischerweise bei <strong>der</strong> Informationsrecherche unterschiedlichste<br />

Internetquellen, Datenbanken, Bibliothekskataloge,<br />

etc. nacheinan<strong>der</strong> auf. Dieses Verfahren ist zeitaufwendig, die Erfolgsquote<br />

beim ersten Rechercheversuch ist meist gering, <strong>und</strong> 20 % <strong>der</strong><br />

Recherchen <strong>der</strong> Wissenschaftler/innen (29 % bei Unternehmen) bleiben<br />

letztlich erfolglos.<br />

� Effizienz von Recherche <strong>und</strong> Beschaffung<br />

Ein weiteres Problem <strong>der</strong> zersplitterten WTI-Zugänge resultiert aus den<br />

unterschiedlichen Bedienungsanfor<strong>der</strong>ungen. Qualitativ hochwertige,<br />

datenbankgestützte Angebote werden von Endnutzern/innen oft gemieden,<br />

da sie ein hohes Maß an Recherche-Know-how erfor<strong>der</strong>n, das<br />

den WTI-Nutzern oftmals fehlt. Das Ausweichen auf allgemeine Internet-Suchmaschinen<br />

o<strong>der</strong> auf Verlagsangebote, die nur eigene Publikationen<br />

enthalten, wird häufig mit geringer Nachweiseffizienz bezahlt.<br />

Die nächste Hürde ist dann oft die Beschaffung <strong>der</strong> Volltexte – fehlende<br />

Zugangsrechte, mangelnde Kenntnis o<strong>der</strong> Akzeptanz von Lieferdiensten<br />

wie Subito o<strong>der</strong> umständliche Selbstbeschaffung außerhalb<br />

lokaler Bestände schaffen hier Ineffizienzen.<br />

� Qualitätseinschränkungen<br />

6<br />

Eine weitere Folge von „Suchstrategien“, die sich nicht auf qualitativ<br />

gesicherte Wege stützen, sind oft erhebliche Unsicherheiten über die<br />

Vollständigkeit <strong>der</strong> Recherche <strong>und</strong> die Zuverlässigkeit gef<strong>und</strong>ener<br />

Quellen. Die fachlichen Differenzierungen <strong>der</strong> Wissenschaftlerbefra-<br />

siehe Ergebnisse <strong>der</strong> empirischen Untersuchungen über das Informationsverhalten<br />

von Wissenschaftlern, unter http://www.dl-forum.de/Foren/Strategiekonzept/<br />

ErsteErgebnisse1/ErsteErgebnisse2/index.html<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!