29.12.2012 Aufrufe

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist, klar formulieren, welche WTI archivierungswürdig ist, hierfür Strategien<br />

<strong>und</strong> Rahmenbedingungen formulieren <strong>und</strong> auch Richtlinien für die Aufgabenwahrnehmung<br />

dabei geben. Nötig ist ein kooperatives Modell, das die<br />

Deutsche Bibliothek <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e relevante Institutionen auf nationaler, regionaler,<br />

lokaler <strong>und</strong> fachlicher Ebene ebenso einbezieht wie es auch internationale<br />

Leistungskonzepte – gegebenenfalls auch arbeitsteilig – berücksichtigen<br />

muss.<br />

Handlungsoptionen <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

Optimierung <strong>der</strong> beschriebenen Interoperabilität <strong>und</strong> Effizienz <strong>der</strong> Daten<strong>und</strong><br />

Metadatenstrukturen, inhaltliche Weiterentwicklung sowie Sicherung<br />

von Authentizität <strong>und</strong> Langzeitverfügbarkeit sind zentrale Anliegen <strong>der</strong><br />

deutschen WTI. Dazu sind Initiativen zur Weiterentwicklung des informationswirtschaftlichen<br />

Rahmens sowie seiner Integration in die internationale<br />

Entwicklung <strong>und</strong> zur Innovation im inhaltlichen Bereich erfor<strong>der</strong>lich:<br />

� Standards<br />

5<br />

Um <strong>der</strong> beschriebenen internationalen Entwicklung in Richtung auf<br />

offene <strong>und</strong> entwicklungsfähige Netzwerk-Strukturen mit hinreichend<br />

definierten Plattformen, Standards <strong>und</strong> Schnittstellen Rechnungen zu<br />

tragen, muss die Weiterentwicklung nationaler Standards unter Nutzung<br />

von Web-Standards in enger Abstimmung mit internationalen Initiativen<br />

vorangetrieben werden. Die deutsche WTI sollte sich konsequent<br />

bestehende o<strong>der</strong> entstehende internationale Standards zu eigen<br />

machen, an <strong>der</strong>en weiterer Entwicklung aktiv mitwirken <strong>und</strong> „nationale<br />

Insellösungen“ vermeiden.<br />

� Initiativen zur Weiterentwicklung relevanter deutscher Standards<br />

unter Einbeziehung <strong>der</strong> Beteiligten sollten ergriffen werden 5 .<br />

� Zur Sicherung <strong>der</strong> Integration <strong>der</strong> deutschen WTI in die globalen<br />

WTI-Strukturen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Einbindung in internationale Standardisierungsprozesse,<br />

sollte die Mitwirkung in entsprechenden internationalen<br />

Initiativen/Gremien <strong>und</strong> die Übertragung <strong>und</strong> Nutzung<br />

ihrer Ergebnisse zu einem in seiner Bedeutung deutlich aufgewerteten<br />

Element deutscher WTI-Politik werden.<br />

Das Ergebnispapier „Metadateninfrastruktur – eine wichtige Gr<strong>und</strong>lage des „Semantic<br />

Web“ <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Metadaten im Rahmen des Arbeitskreises „Infrastrukturen für<br />

Digitale Bibliotheken“ gibt eine ausführliche Darstellung dieser Thematik, deshalb<br />

wird hier auf eine weitere Vertiefung verzichtet.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!