29.12.2012 Aufrufe

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn diese Voraussetzungen vorliegen, gibt es unterschiedliche Gestaltungsvarianten,<br />

die im folgenden kurz beschrieben werden:<br />

� Die konsequenteste Form <strong>der</strong> Dezentralisierung <strong>der</strong> Publikationsstrukturen<br />

stellt Abbildung 13 dar. Darin übernimmt <strong>der</strong> Autor selbst die Verantwortung<br />

für die Qualität seiner Publikation, ihre Veröffentlichung (auf<br />

seiner Homepage bzw. <strong>der</strong> seiner Universität/Forschungsinstitution) <strong>und</strong><br />

die Erstellung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Metadaten. Ausschließlich dort liegt<br />

auch die Originalpublikation vor.<br />

Abbildung 13<br />

Wissenschaftsgestützter Publikationsprozeß – Variante individuelle<br />

Bereitstellung<br />

Autor<br />

Universität<br />

Host/Portalbetreiber<br />

Nutzer<br />

Kommerzieller<br />

Anbieter<br />

Erstellung Erschließung Bereitstellung Nachweis Beschaffung<br />

Erstellt<br />

Publikationen<br />

Interne<br />

Qualitätskontrolle<br />

Bibliothek<br />

erstellt<br />

Metadaten<br />

Integration in<br />

Datenbank<br />

Mehrwertdienste<br />

Bereitstellung<br />

auf Homepage<br />

Fachportal<br />

Bereitstellung auf Homepage<br />

Recherche<br />

Volltext<br />

Anfor<strong>der</strong>ung<br />

Die Strukturierung dieser zunächst völlig unstrukturierten Informationslandschaft<br />

erfolgt durch fachspezifische Portale, welche alle verfügbaren<br />

Metadaten, Quellen <strong>und</strong> Zugänge bündeln <strong>und</strong> strukturieren <strong>und</strong> dem<br />

Nutzer/in entsprechend umfassende fachspezifische Recherchemöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> direkte Links zu allen Quellen bieten.<br />

� Eine Variante, die stärker auf übergreifenden, das gesamte jeweilige<br />

Fachgebiet abdeckende Strukturen beruht, zeigt Abbildung 14. Darin übernimmt<br />

eine zentrale Service-Institution, die für das Fachgebiet ein<br />

Fachportal o. ä. betreibt, eine zentrale Rolle. Im Auftrag <strong>der</strong> <strong>wissenschaftlichen</strong><br />

Community unterstützt sie den Autor, übernimmt, verschlagwortet<br />

<strong>und</strong> hostet seine Publikation <strong>und</strong> stellt dem Nutzer/<strong>der</strong><br />

Nutzerin fachspezifische Recherchemöglichkeiten sowie die Originalpublikationen<br />

zentral bereit.<br />

Verweis<br />

Download Volltext<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!