29.12.2012 Aufrufe

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

cher Handlungsbedarf, was die Qualität ihrer Versorgung <strong>und</strong> ihren eigenen<br />

Aufwand hierfür anbetrifft 19 . Vor allem wird dabei deutlich, dass<br />

Nutzer/innen, die in ihrer <strong>wissenschaftlichen</strong> Arbeit unter zunehmendem<br />

Leistungsdruck stehen <strong>und</strong> gleichzeitig die ständig anwachsende<br />

Publikationsflut bewältigen müssen, unverhältnismäßig viel Zeit auf die<br />

WTI-Beschaffung <strong>und</strong> -nutzung verwenden <strong>und</strong> die bisher angebotenen<br />

online-Versorgungs- <strong>und</strong> Dienstleistungen <strong>der</strong> Bibliotheken nur<br />

bedingt annehmen.<br />

� Versorgungsengpässe<br />

Ein zweites zentrales Problem für den Nutzer/die Nutzerin besteht in<br />

den wachsenden Engpässen in <strong>der</strong> Literaturversorgung aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

„Erwerbungskostenproblematik“, welche durch Preissteigerungen bei<br />

renommierten Journalen, die Zunahme <strong>der</strong> Publikationen <strong>und</strong> die Dollar-Stärke<br />

ausgelöst bzw. verschärft wurde <strong>und</strong> immer häufiger zu Abbestellungen<br />

von Zeitschriften, Einschränkungen beim Datenbankzugang<br />

<strong>und</strong> sinkenden Erwerbungsetats für Monographien führt. Somit<br />

kann die lokale Bibliothek aus Nutzersicht <strong>der</strong> Aufgabe <strong>der</strong> Informationsbereitstellung<br />

bzw. Herstellung von Zugangsmöglichkeiten zu online-Informationsangeboten<br />

teilweise immer weniger gerecht werden.<br />

� Neue Dienstleistungen – weiterer Paradigmenwechsel?<br />

Die Nutzerbefragung hat auch bestätigt, dass ein wachsen<strong>der</strong> Bedarf<br />

für Dienstleistungen besteht, die dem Nutzer/<strong>der</strong> Nutzerin die Beschaffung<br />

<strong>und</strong> Verarbeitung von WTI erleichtert <strong>und</strong> so seine Effizienz<br />

in seinen <strong>wissenschaftlichen</strong> Kernaufgaben erhöht. Aus Nutzersicht<br />

muss hierfür das gegenwärtige Dienstleistungsangebot noch erheblich<br />

ausgebaut <strong>und</strong> die Serviceorientierung <strong>der</strong> Bibliotheken erhöht werden.<br />

Darüber hinaus zeichnet sich eine neue Generation von Nutzerbedürfnissen<br />

ab, die auf ein – bisherige institutionelle Grenzen überschreitendes<br />

– integriertes Hochschul-Informationsmanagement abzielt (siehe<br />

Abbildung 21).<br />

Dies bedeutet ein viel umfassen<strong>der</strong>es, sich dem Konzept des Informations<strong>und</strong><br />

Knowledge-Managements annäherndes Aufgabenverständnis, das über<br />

die reine WTI-Versorgung den Nutzern/innen ein umfassendes Informationsmanagement<br />

anbietet mit dem Ziel, ein umfassendes Wissensmanagement<br />

(Speichermöglichkeiten von relevantem Wissen für einzelne Nutzer/<br />

innen in „persönlichen Bibliotheken“, Zugriff auf „öffentliches“ Wissen <strong>der</strong><br />

Hochschule, Werkzeuge für Data Mining, etc.), die Integration an<strong>der</strong>er Informationen<br />

(z.B. Lehrangebote <strong>und</strong> -inhalte, administrative Information<br />

19<br />

siehe Kapitel I.2<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!