29.12.2012 Aufrufe

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

Zukunft der wissenschaftlichen und technischen ... - Bibliotheksportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Kernkompetenzen in kritischen Bereichen<br />

In Bereichen mit hoher Dynamik <strong>und</strong> Bedeutung für die Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> deutschen WTI-Versorgung muss eine kritische Masse an Kompetenz<br />

bestehen, die es zum Beispiel erlaubt, innovative Technologien (beispielsweise<br />

aus dem Internet-Bereich) zu erschließen <strong>und</strong> diese <strong>der</strong> deutschen<br />

WTI-Versorgung zugänglich zu machen, auf dieser Basis innovative Produkte<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen zu entwickeln <strong>und</strong> bei Bedarf zum Beispiel durch<br />

Know-how-Transfer <strong>der</strong>en Umsetzung zu unterstützen (Beispiel: Übergang<br />

zur digitalen WTI).<br />

Dazu muss das entsprechende Entwicklungspotential erhalten bzw. aufgebaut<br />

werden, <strong>und</strong> es müssen Mechanismen eingeführt werden, die einen<br />

effizienten Transfer sichern. Hier können gerade Institutionen <strong>der</strong> überregionalen<br />

WTI-Versorgung, wie die Fachinformationszentren, als Kompetenzzentren<br />

fungieren. Sie können zum einen Infrastruktur bzw. darauf beruhende<br />

Dienste zur Verfügung stellen (Beispiele: Volltext-Beschaffung, Hosting,<br />

Rechenzentrumsleistungen, etc.), zum an<strong>der</strong>en aufgr<strong>und</strong> ihrer Kompetenz<br />

innovative WTI-Instrumente (z.B. Content Management Systeme), <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen (bis hin zum Consulting beim Übergang zu digitalen Prozessen)<br />

zur Verfügung stellen.<br />

� Entsprechende Leistungsangebote sind primär Verantwortung <strong>der</strong><br />

operativen Akteure selbst. Von Seiten des Staats können hier aber<br />

Impulse gegeben <strong>und</strong> Anreize geschaffen werden, zum Beispiel<br />

durch För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung innovativer Konzepte<br />

<strong>und</strong> des Transfers solcher Konzepte.<br />

6. WTI-Versorgungsleistungen für privatwirtschaftliche Nutzer/innen<br />

Neben ihrer Verantwortung für die Versorgung von Nutzern/innen im öffentlichen<br />

Bereich spielen einige WTI-Institutionen <strong>der</strong> überregionalen Ebene,<br />

insbeson<strong>der</strong>e im STM-Bereich (Science, Technical and Medical) auch eine<br />

wichtige Rolle für die WTI-Versorgung <strong>der</strong> Privatwirtschaft. Hier ist zu unterscheiden<br />

zwischen<br />

� Großunternehmen in FuE-intensiven Bereichen, die weitgehend Ressourcen<br />

<strong>und</strong> Kompetenz haben, um sich unter Nutzung <strong>der</strong> Angebote<br />

des globalen WTI-Marktes selbst zu versorgen; <strong>und</strong><br />

� kleinen <strong>und</strong> mittleren Unternehmen (KMU’s) bzw. Unternehmen, die in<br />

<strong>der</strong> Regel nicht über eigene Nutzungskompetenz o<strong>der</strong> nennenswerte<br />

Ressourcen für die WTI-Erschließung verfügen <strong>und</strong> deshalb weitergehende<br />

Unterstützung benötigen, um WTI wirkungsvoll für ihre Innovationszwecke<br />

erschließen <strong>und</strong> nutzen zu können.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!