30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

Folglich müsse seinen Ausführungen über die Waldstätte ein großer<br />

Wahrheitsgehalt zukommen.<br />

Bei Wilhelm Tell räumt Bordier zuerst ein, daß die Befreiungsgeschichte<br />

ohne diese Erzählung auskomme. Doch es müsse in <strong>der</strong><br />

besagten Zeit ein reger Austausch mit Skandinavien stattgefunden<br />

haben. Dadurch sei die Geschichte eines Wilhelm Tell unter <strong>der</strong> Umformung<br />

Toko von Uri nach Skandinavien gekommen.<br />

Bordier schließt seine Schrift mit <strong>der</strong> Bemerkung, er möchte gerne<br />

ein Bürger von Uri sein und vor allem auf dem Hauptplatz von Altdorf<br />

eine Marmorstatue von Wihelm Tallo (!) sehen. <strong>Die</strong>ser habe in einer<br />

unbekannten Vergangenheit als mutiger Bergler einen frechen Gegner<br />

getötet.<br />

Bordiers Schrift ist leicht zu wi<strong>der</strong>legen: Sein Versuch, die Geschichte<br />

<strong>der</strong> Waldstätte und die Gründungsgeschichte mit allen wesentlichen<br />

Einzelheiten als richtig zu erweisen, ist sehr gewagt. <strong>Die</strong> Argumente<br />

für die Wahrhaftigkeit <strong>der</strong> Überlieferungen erweisen sich großenteils<br />

als spitzfindig. Sein Vertrauen in die Inhalte <strong>der</strong> Dokumente<br />

und vor allem die Chronologie ist teilweise grotesk. Geschichtskritik<br />

kommt nicht vor, Quellenkritik ebenso wenig.<br />

Doch für einen kleinen Historikerstreit eignete sich Bordiers Verteidigung<br />

<strong>der</strong> Geschichtlichkeit <strong>der</strong> Waldstätte gut. Das erklärt Rilliets<br />

unmittelbare Antwort und Bordiers ebenso spontane Replik.<br />

Albert Rilliet antwortete Henri Bordier mit einer 55-seitigen Entgegnung.<br />

Einleitend weist Rilliet die Behauptung seines Kontrahenten zurück,<br />

er sei <strong>der</strong> einzige Verfechter o<strong>der</strong> sogar Urheber <strong>der</strong> von ihm dargestellten<br />

These über den Ursprung <strong>der</strong> Eidgenossenschaft. Und er<br />

fragt Bordier, wie er sich zum Verfechter <strong>der</strong> Tradition aufschwingen<br />

könne, wenn er diese gleichzeitig in allen Punkten verneine.<br />

Zentral ist Rilliets Vorwurf an Bordier, er halte die Befreiungsgeschichte<br />

<strong>der</strong> Waldstätte für einen abrupten Vorgang. Dagegen bewiesen<br />

die Dokumente, daß die Bundesgründung eine evolutionäre<br />

Entwicklung gewesen sei: D’un affranchissement lentement préparé<br />

par la marche naturelle des événements et par les voies ordinaires<br />

de la politique, vous faites un affranchissement subit et révolutionnaire<br />

1 .<br />

1 Rilliet : A M. Henri Bordier, 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!