30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

zwischen 1880 und 1890 erfolgt und mit den Historikern Karl Dändliker,<br />

Johannes <strong>Die</strong>rauer und Wilhelm Oechsli verbunden 1 .<br />

Richtig dagegen ist bei Kreis die Feststellung, daß das alte und das<br />

neue Datum um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhun<strong>der</strong>t häufig<br />

noch parallel gebraucht wurden 2 .<br />

<strong>Die</strong> Gründungsgeschichte <strong>1291</strong>und ihre wissenschaftliche Begründung<br />

nehmen bei Daguet einen geziemenden Platz ein 3 , sie bilden<br />

gleichsam das Kernstück seines Werkes.<br />

Bei <strong>der</strong> Verschiebung des Gründungsmythos von 1307 zu <strong>1291</strong> interessiert<br />

nicht nur die bloße Tatsache, son<strong>der</strong>n auch die Argumentation.<br />

Denn das neue Datum erfor<strong>der</strong>te eine Revision <strong>der</strong> gängigen<br />

Darstellungen. Der innere Wi<strong>der</strong>spruch <strong>der</strong> unwissenschaftlichen Kritik<br />

im Namen <strong>der</strong> Wissenschaft 4 war mit keiner Wissenschaft und<br />

keiner Logik aufzulösen 5 .<br />

Bereits Daguet kämpfte mit dieser Schwierigkeit. Er überwand sie<br />

mit <strong>der</strong> dialektischen Methode von These, Antithese und Synthese.<br />

Und Daguet fand im folgenden Jahrhun<strong>der</strong>t in <strong>der</strong> Person von Karl<br />

Meyer einen Nachfolger, <strong>der</strong> mit seiner Argumentation das Gründungsdatum<br />

<strong>1291</strong> als unumstößliche Gewißheit zu rechtfertigen versuchte.<br />

1<br />

Kreis, Georg (1999) : Der Mythos von <strong>1291</strong>. Zur <strong>Entstehung</strong> des schweizerischen<br />

Nationalfeiertags; in: <strong>Die</strong> <strong>Entstehung</strong> <strong>der</strong> Schweiz, op.cit., 43 – 102, -<br />

Vom gleichen Autor eine mehr allgemeine und aktuelle Reflexion über die<br />

beiden eidgenössischen Gründungsdaten 1307 und <strong>1291</strong>:<br />

Kreis, Georg (2007): <strong>1291</strong> o<strong>der</strong> 1307 o<strong>der</strong>: Das Datum als Quelle. Zum<br />

Streit über das richtige Gründungsdatum; in: Der Geschichtsfreund,<br />

160(2007), 53 – 66<br />

2<br />

Kreis, Georg (1999), op.cit., 81<br />

3<br />

Daguet: Histoire de la confédération Suisse (1879/80), I, 157 - 207<br />

4<br />

Kreis, Georg (1999); op.cit., 84<br />

5<br />

Zur neueren wissenschaftliche Diskussion um den Bundesbrief <strong>1291</strong> - beson<strong>der</strong>s<br />

im Zusammenhang mit Wilhelm Oechsli - vgl.: Buchbin<strong>der</strong>, Sascha:<br />

(2002): Der Wille zur Geschichte. Schweizergeschichte um 1900 – die Werke<br />

von Wilhelm Oechsli, Johannes <strong>Die</strong>rauer und Karl Dändliker; Zürich, 267,<br />

Anm. 138 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!