30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

47<br />

Bern zieht sich die Feindschaft des Adels zu. Es kommt zum Krieg.<br />

Als erstes verbrennen die Berner die Burg Korberg (34.<br />

Bei letzterem Burgennamen liegt ein Schreibfehler vor, denn sowohl<br />

Stumpf wie Tschudi kennen die Festung bei Rohrbach im Oberaargau<br />

als Rorberg.<br />

Der Laupenkrieg wird wie folgt erzählt:<br />

Der Kaiser erlaubte den Freiburgern, Laupen von den Bernern zu<br />

erwerben. Letztere stimmen zu, weil sie von allen Seiten von Feinden<br />

umgeben waren, aber vergeblich. Deshalb besetzen die Berner<br />

das Simmental, belagern Aarberg und erringen bei Laupen einen<br />

außergewöhnlichen Sieg (insignem victoriam). Nachher verbrennen<br />

sie die Festung Burgistein, belagern Thun und besiegen die Freiburger<br />

am Schönenberg (34).<br />

Der Schreiber <strong>der</strong> Helvetischen Chronologie als Ostschweizer hat<br />

ein zweites Mal Mühe mit <strong>der</strong> richtigen Schreibweise von Ortsnamen<br />

in den westlichen Landesteilen:<br />

Mit <strong>der</strong> <strong>Jahrzahl</strong> 1343 wird vermerkt: Bernates ob quosdam suorum<br />

a Friburgensibus trucidatos Schwarzenbach, Valeram et Gugisperg<br />

comburunt (34).<br />

Ganz offensichtlich sind hier die Orte Schwarzenburg, Wahlern und<br />

Guggisberg gemeint.<br />

Wie schon vorher bei Illens und Arconciel, so gibt es auch danach<br />

eine rätselhafte Präfiguration o<strong>der</strong> Verdoppelung eines Ereignisses:<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>Jahrzahl</strong> 1351 steht, daß die Basler Blamont belagert hätten<br />

(35).<br />

<strong>Die</strong> Festung Blamont, westlich <strong>der</strong> Ajoie, wurde nach den späteren<br />

Chroniken zu Beginn <strong>der</strong> Burgun<strong>der</strong>kriege, 1475 von den Eidgenossen<br />

belagert und schließlich eingenommen.<br />

Ebenfalls im Jahre 1351 schließen die Zürcher ihren Bund mit den<br />

Waldstätten. Dabei kommt es zu einem Krieg mit Herzog Albrecht<br />

von Habsburg. Der Verlauf des Konfliktes zeigt dabei Ähnlichkeiten<br />

mit <strong>der</strong> Laupen-Geschichte: Vergebliche Belagerung von Zürich und<br />

siegreiches Gefecht bei Dättwil, wobei die Zürcher sechs Fahnen erbeuten<br />

(35).<br />

1363 war <strong>der</strong> Winter so streng, daß <strong>der</strong> Zürichsee zufror. <strong>Die</strong> Enten<br />

und an<strong>der</strong>en Vögel drangen deshalb in die Gassen Zürichs ein und<br />

bettelten bei den öffentlichen Brunnen um Futter (36).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!