30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110<br />

In seinen letzten Lebensjahren verfaßte Vulliemin eine Histoire de la<br />

Confédération suisse. Das zweibändige Werk trägt – ob Zufall o<strong>der</strong><br />

Absicht – den gleichen Titel wie das historische Hauptwerk von Daguet<br />

und ist in <strong>der</strong> ersten Auflage 1875/76, in <strong>der</strong> zweiten durchgesehenen<br />

und korrigierten Auflage 1879 erschienen.<br />

Vulliemin bietet ein historisches Gemälde <strong>der</strong> Schweiz, das von den<br />

Helvetiern bis zur Gründung des Bundesstaates 1848 reicht.<br />

In dem kurzen Vorwort legt Vulliemin dar, wie sich die Lage <strong>der</strong><br />

Schweizer Geschichtsschreibung geän<strong>der</strong>t habe. <strong>Die</strong> Zeiten eines<br />

Johannes von Müller seien vorbei, die Kritik habe Einzug gehalten. –<br />

Trotzdem müßten die heutigen Historiker auch <strong>der</strong> Legende und <strong>der</strong><br />

Tradition ihren Platz einräumen. Denn diese Elemente enthielten einen<br />

größeren moralischen Wert und hätten ein größeres Gewicht erlangt<br />

als die bloßen Fakten 1 .<br />

<strong>Die</strong> Gründungsgeschichte <strong>der</strong> Eidgenossenschaft wird bei Vulliemin<br />

sehr kurz und summarisch erzählt: <strong>Die</strong> verschiedenen Freibriefe für<br />

die Län<strong>der</strong> <strong>der</strong> Waldstätte werden erwähnt. Dann aber bespricht <strong>der</strong><br />

Autor gleich den Bundesbrief von <strong>1291</strong>. Für Vulliemin ist es nicht <strong>der</strong><br />

erste Zusammenschluß, wohl aber <strong>der</strong> erste, welcher schriftlich festgehalten<br />

wurde.<br />

Das eidgenössische Gründungsdatum des Tschudi-Kreises übergeht<br />

Vulliemin. Statt dessen geht er gleich über zum 1. Mai 1308, <strong>der</strong> Ermordung<br />

von König Albrecht. Während die Eidgenossen also bis<br />

zum Tode von Heinrich VII. 1313 relativ unbeschadet lebten, hätten<br />

sich nachher dunkle Wolken zusammengezogen, die im November<br />

1315 zum Kampf am Morgarten, von ihm le combat des Thermopyles<br />

suisses 2 genannt, und zur erneuten schriftlichen Bestätigung des<br />

Bundes in Brunnen geführt hätten.<br />

Obwohl Vulliemin hier behauptet, die Geschichte dans leur simple<br />

grandeur, et sur la foi de documents contemporains 3 zu schil<strong>der</strong>n,<br />

möchte er sich offenbar nicht auf eine unergiebige und weitschweifige<br />

Diskussion einlassen, denn als Historiker legte er als erster die<br />

1 Vulliemin, Louis (1879) : Histoire de la Confédération suisse, t.1.2. ; Lausanne<br />

5 f. : Mais à nous aussi de faire à la légende et à la tradition leur place.<br />

Telle légende, accueillie par la nation et devenue partie de son existence,<br />

possède plus de valeur morale, et a acquis plus d’importance historique<br />

que bien des faits matériellement constatés.<br />

2 Vulliemin, Louis : Histoire, t. 1, 118<br />

3 Vulliemin : Histoire, t. 1, 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!