30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

81<br />

Es sind auch absichtliche Falschdatierungen anzunehmen, etwa<br />

wenn Petermann Etterlin die Laupenschlacht 1338 (statt 1339) ansetzt,<br />

o<strong>der</strong> Melchior Russ die Jammertal-Schlacht im Jahre 1299<br />

(statt 1298).<br />

Der Wirrwarr wird noch größer, weil die Gründungsgeschichte <strong>der</strong><br />

Waldstätte eine vollständige Parallele zur Befreiungsgeschichte von<br />

Bern darstellt, wie ich früher dargelegt habe 1 : <strong>1291</strong> war in <strong>der</strong> ursprünglichen<br />

Matrix <strong>der</strong> Berner Geschichte das Datum <strong>der</strong> endgültigen<br />

Befreiung <strong>der</strong> Stadt in <strong>der</strong> Schlacht am Donnerbühl o<strong>der</strong> Dornbühl.<br />

– Justinger, Grasser und Russ, dann Tschudi verlegen diesen<br />

Kampf nachher auf 1298 und nennen Jammertal als Ort.<br />

<strong>Die</strong> Befreiungsgeschichte <strong>der</strong> Waldstätte selbst hat in den ältesten<br />

Chroniken die Daten 1314/15, dann 1307/08.<br />

Nach beiden hier besprochenen Zeitbüchern – Stumpf und Schweizer<br />

– begann <strong>der</strong> Befreiungskampf von Uri, Schwyz und Unterwalden<br />

jedoch schon im Jahre 1260 2 . Damals seien ein erstes Mal die<br />

Adeligen aus dem Lande verjagt und die freien Täler durch Letzinen<br />

und Türme gegen feindliche Einfälle gesichert worden.<br />

Das Motiv für den ersten eidgenössischen Befreiungskampf von<br />

1260 wird in <strong>der</strong> Helvetischen Chronologie erklärt: Es ging darum,<br />

die zwölf Jahrhun<strong>der</strong>te andauernde Teilung Helvetiens nach dem<br />

Aufstand unter Vitellius zu überwinden 3 .<br />

<strong>Die</strong> eigentliche Gründungsgeschichte wird bei Stumpf in das Jahr<br />

1314 gesetzt. Anlaß dazu war <strong>der</strong> Thronwechsel im Heiligen Römischen<br />

Reich, <strong>der</strong> auch in <strong>der</strong> Innerschweiz zu großer Unruhe führte.<br />

<strong>Die</strong> Datierung von 1314 wirkt kohärent, wird sie doch im Folgejahr<br />

1315 durch den endgültigen Sieg <strong>der</strong> Innerschwyzer bei Morgarten<br />

und durch die darauf folgende schriftliche Besiegelung des Schwurbundes<br />

gekrönt.<br />

1 <strong>Pfister</strong>, <strong>Christoph</strong> (2012): Bern und die alten Eidgenossen. <strong>Die</strong> <strong>Entstehung</strong><br />

<strong>der</strong> Schwyzer Eidgenossenschaft im Lichte <strong>der</strong> Geschichtskritik; Online-<br />

Ausgabe<br />

2 Chronologia Helvetica, 29: In hunc annum incidit initium bellorum, quae<br />

Helvetii (hodie foe<strong>der</strong>ati die Eydgenossen) pro libertate tuenda adversus<br />

Nobilitatem gesserunt.<br />

3 Chronologia Helvetica, 28: … Helvetia in unam quasi Civitatem coaluit, ut<br />

ante et circa annos nativitatis Christi fuerat, priusquam per Vitellium Imperatorum<br />

divisa, …

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!