30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

Haffner erzählt wie Schweizer, daß <strong>der</strong> Zürichsee im Jahre 1363 zugefroren<br />

sei und die Enten und Vögel deshalb scharenweise in die<br />

Stadt kamen, um dort Futter zu suchen (I, 352 f.).<br />

Bei <strong>der</strong> Gugler-Geschichte – wie bei Schweizer in das Jahr 1375 gesetzt<br />

- entschuldigt sich Haffner, daß er diese etwas ausführlicher<br />

dargestellt habe, weil bei dem Einfall viele Schlösser und Plätze zerstört<br />

worden seien (I, 358).<br />

Allerdings setzt er den Sieg <strong>der</strong> Eidgenossen über eine Gugler-<br />

Abteilung bei Ins in das Jahr 1374.<br />

Und als interessante Einzelheit sagt Haffner, daß man die Engellän<strong>der</strong><br />

Gilgeler nannte; dies wegen ihrer angeblichen Herkunft aus Gallien<br />

(I, 358).<br />

Für 1448 meldet Haffner einen Krieg zwischen Savoyen und Freiburg<br />

im Üechtland (I, 37)). – Jedoch gesteht er ein, daß er den<br />

Grund des Konflikts nicht kenne.<br />

Nach Haffner hätten die Eidgenossen das Schloß Blamont nach <strong>der</strong><br />

Schlacht bei Murten, am 9. August 1476, erobert und zerstört. - Allgemein<br />

wird jenes Ereignis in das Jahr 1475 gesetzt.<br />

Genau wie Schweizer vermeldet Haffner 1492, wie bei Ensisheim im<br />

Elsaß ein schwerer eisenfarbener Stein vom Himmel gefallen und in<br />

<strong>der</strong> dortigen Kirche zum Gedächtnis aufbewahrt worden sei (I, 405).<br />

Als letzte Begebenheit erwähnt Schweizer im Jahre 1607, wie damals<br />

ein vierter savoyischer Handstreich gegen Genf abgewehrt<br />

wurde.<br />

Haffner meldet das Gleiche, setzt den Anschlag gegen Genf aber ins<br />

Jahr 1603 (I, 492).<br />

<strong>Die</strong> angeführten Beispiele belegen, daß Haffners hauptsächliche<br />

Quellen für die antiken und mittelalterlichen helvetischen Begebenheiten<br />

Stumpf und Schweizer waren. – Sie beweisen auch die größere<br />

Verwandtschaft mit <strong>der</strong> Helvetischen Chronologie.<br />

Und in wenigen Punkten erscheint Haffner neben Schweizer als<br />

zweiter Vorläufer von Tschudi. – Deutlich wird das etwa bei <strong>der</strong> neu<br />

eingeführten Datierung <strong>der</strong> eidgenössischen Bundesgründung<br />

1307/08.<br />

Ebenfalls bemerkenswert ist <strong>der</strong> Umstand, daß Haffner zwar den<br />

Berner Sieg am Donnerbühl bei <strong>der</strong> <strong>Jahrzahl</strong> <strong>1291</strong> beläßt, jedoch be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!