30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

37<br />

bühl ins Jahr <strong>1291</strong> 1 , während das Chronicon Helveticum 2 das danach<br />

gängige Datum 1298 bringt.<br />

<strong>Die</strong> Helvetische Chronologie ist also jünger als das Zeitregister von<br />

Stumpf – allerdings wahrscheinlich nur ein paar Jahre.<br />

Dann ist die Helvetische Chronologie als das Zeitregister aufzufassen,<br />

welches Aegidius Tschudi als Grundlage für seine monumentale<br />

Chronik diente.<br />

Für diese Annahme gibt es neben den inhaltlichen Ähnlichkeiten<br />

auch zwei handfeste Hinweise.<br />

Bei <strong>der</strong> Behandlung des Schwabenkrieges wird die Episode von einem<br />

Glarner Adeligen namens Tschudi erzählt. <strong>Die</strong>ser sei in Konstanz<br />

von einem österreichischen Angehörigen <strong>der</strong> Besatzung zum<br />

Duell herausgefor<strong>der</strong>t worden und habe den Zweikampf gewonnen<br />

(50).<br />

Chroniken geben öfters verschleierte, in scheinbar unbedeutende<br />

Einzelheiten versteckte Hinweise auf die wahre Autorschaft.<br />

Dann gibt es noch einen bildlichen Zusammenhang zwischen <strong>der</strong><br />

Helvetischen Chronologie und <strong>der</strong> Chronik von Aegidius Tschudi:<br />

Am Ende des ersten Bandes des Chronicon Helveticum findet sich<br />

als Schlußabbildung ein Blumenkorb (vergleiche die Abbildung auf<br />

dem Titelblatt).<br />

Der gleiche Blumenkorb beschließt auch den Text <strong>der</strong> Chronologia<br />

Helvetica im Thesaurus.<br />

Um so erstaunlicher ist, daß Bernhard Stettler, <strong>der</strong> sich 35 Jahre mit<br />

<strong>der</strong> Neuausgabe <strong>der</strong> Tschudi-Chronik befaßte, die Helvetische<br />

Chronologie nicht kennt, nirgends zitiert 3 .<br />

1 Das Datum <strong>1291</strong> für Donnerbühl bringt auch Josias Simler (De republica<br />

Helvetiorum, I, 21 (ed. Thesaurus Historiae Helveticae, op.cit.) und Johann<br />

Jakob Grasser (Schweizerisches Heldenbuch, 43). – Letzterer nennt aber<br />

auch schon die Schlacht im Jammertal 1298).<br />

2 Tschudi: Chronicon, op.cit. I, 3, 216<br />

3 Ein Verzeichnis <strong>der</strong> von Tschudi nachweislich benützten chronikalischen<br />

Quellen findet sich bei: Stettler, Bernhard (2001): Tschudi-Vademecum,<br />

op.cit., 79 – 84. - Der gleiche Forscher erläutert in einem sehr kurzen Kapitel<br />

in dem gleichen Werk (S. 19) die chronologischen Grundlagen von Tschudis<br />

Chronik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!