30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

41<br />

Der Name des St. Gotthard (Gotenhard)-Passes wird unter dem Datum<br />

555 AD erklärt: Gothi pulsi ex Italia in Helvetiis apud Uranios<br />

consident (13).<br />

615 AD erlebt Helvetien ein son<strong>der</strong>bares Naturereignis: Der Thunersee<br />

wurde so heiß, daß die Fische darin vor Hitze starben (Lacus<br />

Thunenis apud Helvetios incaluit adeo, ut pisces prae calore morerentur)<br />

(15).<br />

<strong>Die</strong> Aare und <strong>der</strong> Thunersee wurden in alten Zeiten als Grenze zwischen<br />

Burgund und <strong>der</strong> Ostschweiz angesehen. Also ist das oben<br />

genannte Ereignis als eine Vorbedeutung für einen im Jahr danach<br />

erfolgten Kriegszug <strong>der</strong> Ostschweizer gegen Kleinburgund zu verstehen.<br />

Dort hätten diese durch Mord und Plün<strong>der</strong>ung gewütet (15).<br />

634 AD wird das Bistum Vindonissa nach Konstanz verlegt (15).<br />

658 AD wird das alemannische Helvetien von einem Krieg überzogen<br />

(15). – Aber es wird nicht gesagt von wem. – Durch Stumpf wissen<br />

wir, daß ein Konflikt zwischen den fränkischen Hausmeiern die<br />

Ursache war.<br />

810 AD beschenkt Karl <strong>der</strong> Grosse alle Kirchen in Helvetien großzügig,<br />

beson<strong>der</strong>s aber das Fraumünster in Zürich (18).<br />

829 AD sollen die Helvetier <strong>der</strong> Urschweiz in Italien für den Kaiser<br />

große Taten vollbracht haben, indem sie dort die Sarazenen zurückdrängten:<br />

Helvetii Suitenses, Subsilvanti et Haslenses in Italiam evocati,<br />

Saracenos Italiam infestantes et Romam diripientes, nefaria fuga<br />

Italiam delinquere cogunt. Quamobrem ab Imperatore libertate<br />

donati sunt (18).<br />

<strong>Die</strong> Begebenheit liest sich wie eine frühe Vorbedeutung von eidgenössischen<br />

Hilfestellungen für ausländische Könige. Anvisiert sind<br />

die <strong>Jahrzahl</strong>en 1278 und 1494.<br />

Das adelige Frauenstift in Zürich, also das Fraumünsterstift, soll 862<br />

gegründet und 878 geweiht worden sein (19). <strong>Die</strong>s sind Daten, die<br />

von den nachmals geschaffenen <strong>Jahrzahl</strong>en abweichen. – Guillimann<br />

ist <strong>der</strong> erste, <strong>der</strong> die Gründung 853 ansetzt und den vollständigen<br />

Urkundentext samt Vollzugsmonogramm wie<strong>der</strong>gibt.<br />

920 AD wird mit Heinrich I. die translatio imperii zu den Deutschen<br />

angesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!