30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33<br />

Als letzte Mitteilung wird in <strong>der</strong> kleinen Schweizer Chronik <strong>der</strong><br />

Schmalkaldische Bund und Krieg von 1546 aufgeführt (285 v).<br />

Zur Chronologia Helvetica von Schweizer (Suicerus,<br />

Suizerus)<br />

Das lateinisch geschriebene Werk, welches einem Johann Heinrich<br />

Schweizer o<strong>der</strong> Schweitzer o<strong>der</strong> lateinisch Suicerus aus Rickenbach<br />

im Zürichgau – in <strong>der</strong> Separatausgabe von „1607“ Suizerus genannt 1<br />

- zugeschrieben wird, habe ich zuerst im Thesaurus historiae Helveticae<br />

entdeckt.<br />

<strong>Die</strong>ser ausschließlich aus lateinischen Texten bestehende Sammelband<br />

im Folio-Format soll 1735 in Zürich bei Orelli herausgekommen<br />

sein. Enthalten sind darin in <strong>der</strong> Reihenfolge die Chronik des Johannes<br />

von Winterthur, <strong>der</strong> Schwabenkrieg des Willibald Pirckheimer,<br />

<strong>der</strong> Dialog über den Ursprung und den Namen <strong>der</strong> Schweizer von<br />

Felix Hämmerli, die Beschreibung Helvetiens von Heinrich Loriti<br />

(Glareanus), samt einem Kommentar von Oswald Myconius; dann<br />

von Josias Simler die Beschreibung des Wallis, ebenfalls von ihm<br />

sein Kommentar über die Alpen und sein Werk über die Schweizerische<br />

Eidgenossenschaft (De republica Helvetiorum).<br />

Es folgen die zwei Werke von Franz Guillimann über die Eidgenossenschaft<br />

(De rebus Helvetiorum) und über die Habsburger (Habsburgiaca).<br />

Nach dem Zeitregister von Schweizer kommt von Jean-<br />

Baptiste Plantin dessen alte und neue Eidgenossenschaft (Helvetia<br />

antiqua et nova) und schließlich von einem Peregrinus Simplicius<br />

Amerinus eine Darstellung des eidgenössischen Bürgerkriegs (Bellum<br />

civile helveticum) von 1656. - Als Autor hinter dem Pseudonym<br />

des letzteren Werkes wird ein Stadtschreiber Walther Schnorf aus<br />

Baden vermutet.<br />

Jedes darin aufgeführte Werk hat eine eigene Seitenzählung.<br />

Ein umfangreiches Vorwort (Prolegomena) und ein Gesamtindex<br />

(Index unversalis) leiten den Sammelband ein.<br />

Bereits in meinen Untersuchungen über Guillimann habe ich an dem<br />

frühen Druckdatum von 1735 gezweifelt:<br />

1 Erwähnungen von Schweizer – Suicerus - Suizerus bei: Mülinen: Prodromus,<br />

127; Wyss: Historiographie, 217, 279; Feller/Bonjour: Geschichtsschreibung,<br />

I, 407

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!