30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

Undatiert wie bei Etterlin ist die Gründungssage und Wilhelm Tell<br />

auch bei Melchior Russ 1 . – Dadurch ergibt sich eine Verwandtschaft<br />

zwischen den letzten beiden genannten Chroniken 2 .<br />

Zwischen Stumpf und Tschudi liegt offenbar nur eine kurze Zeitspanne.<br />

Einzelheiten <strong>der</strong> Histoire de la confédération suisse<br />

(1879/80) von Alexandre Daguet<br />

Daguet beginnt sein zweibändiges Werk über die Geschichte des<br />

Schweizer Bundes mit einem Zitat aus Herodot (V, 16): Am See Prasias<br />

lebten die Päonier auf Pfahlbauten. – Seit 25 Jahren finde man<br />

in <strong>der</strong> Schweiz analoge Konstruktionen (I, 1).<br />

Man erinnere sich, daß Daguet in Neuenburg Professor für Geschichte,<br />

Pädagogik und für den neuen Wissenszweig <strong>der</strong> Archäologie<br />

war.<br />

Daguet behauptet, daß es ursprünglich keinen gemeinsamen Namen<br />

für Helvetien gegeben habe (I, 6), und daß Aventicum das Zentrum<br />

<strong>der</strong> keltischen Münzprägung gewesen sei. <strong>Die</strong>s bewiesen die Funde<br />

von Regenbogenschüsselchen (petites coupes à l’arc-en-ciel) (I, 11).<br />

Ebenso belehrt <strong>der</strong> Autor den Leser, daß <strong>der</strong> Berner Bär kein Nationalsymbol,<br />

son<strong>der</strong>n das Totem-Tier <strong>der</strong> Artemis gewesen sei (I, 15.<br />

Anm. 3).<br />

Unter den Römern seien die Handwerke zu Gilden und Zünften (tribus,<br />

abbayes) zusammengefaßt worden. – Hier stellt Daguet die<br />

chronologisch gewagte Behauptung auf, diese hätten sich ins Mittelalter<br />

hinüber gerettet (I, 26).<br />

Ebenso fragwürdig behauptet <strong>der</strong> Historiker, die Helvetier hätten unter<br />

den Römern ihre ursprüngliche Energie, Individualität und Heimatliebe<br />

verloren (I, 29). – <strong>Die</strong>se moralischen Tugenden hätten sie<br />

auch unter <strong>der</strong> Herrschaft von Vespasian und seinen Nachfolgern<br />

nicht wie<strong>der</strong> erlangt.<br />

1 Vgl. dazu: Vonarburg Züllig, Maya: Melchior Russ: Cronika. Eine Luzerner<br />

Chronik aus <strong>der</strong> Zeit um 1482; Zürich 2009<br />

2 Zu dieser Verwandtschaft vgl.: Etterlin, Petermann: Kronika; in: Quellenwerk<br />

zur <strong>Entstehung</strong> <strong>der</strong> Schweizerischen Eidgenossenschaft, Abt. III, Bd. 3;<br />

Aargau 1965, 24, 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!