30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68<br />

Beispielsweise erwähnt er eine kuriose Geschichte (un épisode très<br />

curieux) (I, 222) von einer Schlacht <strong>der</strong> Habsburger gegen die Berner<br />

und Solothurner im Jahre 1333. Dort habe sich ein Stülinger von<br />

Regensberg in die Schlachtreihe <strong>der</strong> Letztgenannten gestürzt, eine<br />

Reihe Speere umfaßt und so den Durchbruch und den Sieg <strong>der</strong><br />

Österreicher ermöglicht.<br />

Daguet sollte diese offenkundige Parallelität zur Winkelried-<br />

Geschichte von Sempach kennen. Denn er hat sich in einer beson<strong>der</strong>en<br />

Schrift mit dem Helden befaßt.<br />

Aus den zahlreichen historischen Einzelheiten des 14. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

ist Daguets Meinung zum Bund <strong>der</strong> Waldstätte mit Zürich zu erwähnen.<br />

<strong>Die</strong> Bestimmung, wonach sich die Stadt das Recht auf eigene<br />

Bündnisse vorbehielt, kritisiert er als Son<strong>der</strong>bund (I, 234).<br />

Einwände fließen ab und zu in die Geschichtserzählung ein. So kritisiert<br />

er die übertriebenen Gefallenenzahlen <strong>der</strong> Gegner bei Näfels<br />

1388 mit dem Verweis auf an<strong>der</strong>e Schlachten (I, 268, Anm. 1).<br />

Am Ende des 14. Jahrhun<strong>der</strong>ts, nach Sempach, sei <strong>der</strong> allgemeine<br />

Gebrauch <strong>der</strong> Bezeichnung Schwyzer aufgekommen (I, 273). – Und<br />

über das erste Jahrhun<strong>der</strong>t eidgenössischer Geschichte urteilt Daguet<br />

wie folgt:<br />

Le premier siècle de notre histoire n’en est pas le plus brillant, mais il<br />

en est relativement le plus moral et le plus pur (I, 274).<br />

Dabei betont Daguet das angeblich einfache Gemüt <strong>der</strong> Eidgenossen,<br />

das vor allem Gott und das Vaterland als Grundlage gehabt hätte.<br />

Der Autor polemisiert gegen Philipp Anton von Segesser und seine<br />

Rechtsgeschichte von Luzern, weil dieser ein Solidaritätsgefühl<br />

<strong>der</strong> alten Bundesgenossen bestreitet. Daguet antwortet darauf: Der<br />

einzige Grund für die Aufrechterhaltung des ewigen Bundes sei die<br />

historische Notwendigkeit (necéssité historique !!!) gewesen (I, 275,<br />

Anm. 1).<br />

<strong>Die</strong> drei Ausrufezeichen bei dem letztgenannten Terminus sollen<br />

hervorgehoben werden.<br />

Aber zuerst sei die Eidgenossenschaft nach Daguet ein loser Bund<br />

von Ständen gewesen. Doch betont er darin den Vorrang (la prééminence)<br />

<strong>der</strong> Städte, beson<strong>der</strong>s von Zürich und unterstreicht dies mit<br />

dem Sprichwort:<br />

<strong>Die</strong>u a donné à celui qu’il aime une maison à Zurich (I, 280).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!