30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

119<br />

<strong>Die</strong> monumentale Aufbauschung <strong>der</strong> mittelalterlichen Frühgeschichte<br />

unseres Landes 1 , also die nunmehr mit dem fixen Datum <strong>1291</strong> versehene<br />

eidgenössische Gründungslegende, welche 1891 einsetzte<br />

und 1941 ihren Höhepunkt erreichte, hat Karl Meyer als Autor, aber<br />

Alexandre Daguet als Spiritus rector.<br />

Auch war es Karl Meyer, <strong>der</strong> einen alteidgenössischen Helden,<br />

diesmal Wilhelm Tell, als historische Gestalt zu beweisen versuchte.<br />

Daguet sieht in Arnold Winkelried eine historische Gestalt.<br />

Auf jeden Fall ist die mo<strong>der</strong>ne Begründung des eidgenössischen<br />

Gründungsdatums <strong>1291</strong> untrennbar mit den beiden Namen Alexandre<br />

Daguet und Karl Meyer verbunden.<br />

<strong>Die</strong> Ignorierung von Daguet bei großen Deutschschweizer Historikern<br />

wie <strong>Die</strong>rauer, Dändliker, Oechsli und Karl Meyer hatte Folgen.<br />

Auch neuere Arbeiten über die Schweizer Historiographie kennen<br />

ihn nicht 2 o<strong>der</strong> blenden sogar die gesamte Welschschweizer Geschichtsschreibung<br />

des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts aus 3 .<br />

Fazit <strong>der</strong> Diskussion um die Gründungsdaten <strong>der</strong> Eidgenossenschaft<br />

<strong>Die</strong> Gründungsgeschichte <strong>der</strong> Eidgenossenschaft hat eine einheitliche<br />

Gestalt. Das ergibt sich aus <strong>der</strong> kurzen Zeit, in welcher die älteste<br />

chronikalische Überlieferung entstand, und die Stumpf und<br />

Tschudi als Pole hat.<br />

Uneinheitlich hingegen sind die <strong>Jahrzahl</strong>en, mit denen die Gründungsgeschichte<br />

verbunden wird.<br />

<strong>Die</strong> Gründungs- und Befreiungsgeschichte bezog sich zuerst auf<br />

Bern. – Auch Zürich leistete sich eine, allerdings weniger ausgeprägte<br />

Befreiungsgeschichte.<br />

1<br />

Marchal, Guy P. (1999): Das Bundesbriefarchiv als Zeitmaschine; in: <strong>Die</strong><br />

<strong>Entstehung</strong> <strong>der</strong> Schweiz, op.cit., 158<br />

Zur Verbindung des Datums <strong>1291</strong> mit dem Mythos <strong>der</strong> Gründungsgeschichte<br />

vgl. auch: Kreis, Georg (1991): Der Mythos von <strong>1291</strong>: zur <strong>Entstehung</strong> des<br />

schweizerischen Nationalfeiertags; Basel<br />

2<br />

Als Beispiel dafür steht das Werk von Sascha Buchbin<strong>der</strong>: Der Wille zur<br />

Geschichte, op.cit.<br />

3<br />

Als Beispiel dafür steht das auch sonst sehr diskutable Werk von Metzger,<br />

Franziska (2010): Religion, Geschichte, Nation. Katholische Geschichtsschreibung<br />

in <strong>der</strong> Schweiz im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t – kommunikationstheoretische<br />

Perspektiven; Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!