30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

71<br />

sänge hätten, zusammen mit den Schützenfesten, den kriegerischen<br />

Geist <strong>der</strong> Eidgenossen beflügelt (I, 443 f.).<br />

Der zweite Band von Daguets Geschichte <strong>der</strong> Schweizer Eidgenossenschaft<br />

setzt mit <strong>der</strong> Reformation ein.<br />

Dort sieht er den Bauernkrieg von 1525 als einen Wie<strong>der</strong>täufer-<br />

Aufstand und allgemein in konventioneller Weise die Degeneration<br />

<strong>der</strong> Kirche als Ursache <strong>der</strong> Glaubensspaltung.<br />

Bildhafte Vergleiche kommen bei dem Historiker vor, wenn er etwa<br />

die niedrigere Stellung Freiburgs gegenüber Bern während <strong>der</strong> Reformation<br />

so ausdrückt:<br />

Fribourg, à cette époque, joue souvent à côté de sa rivale le rôle inférieur<br />

de l’humble Pise devant la superbe Florence (I, 46).<br />

Bei <strong>der</strong> Schlacht von Bicocca wird erwähnt, daß dort ein Arnold von<br />

Winkelried gefallen sei. <strong>Die</strong>ser habe sich auf den Söldnerführer<br />

Frundsberg gestürzt, diesen verletzt, sei aber dabei von einer Kugel<br />

getötet worden.<br />

Daguet hat sich nachher mit <strong>der</strong> Winkelried-Frage in einem beson<strong>der</strong>en<br />

Artikel auseinan<strong>der</strong>gesetzt. Aber we<strong>der</strong> hier noch vorher bei <strong>der</strong><br />

anfänglichen Geschichte Berns fallen ihm die auch namentlichen<br />

Parallelitäten zwischen diesen Heroen nicht auf.<br />

Daguet kennt die Termini restauration du catholicisme und réaction<br />

catholique für die Gegenreformation (II, 62).<br />

<strong>Die</strong> verfassungsrechtliche Entwicklung <strong>der</strong> Eidgenossenschaft im 16.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t charakterisiert <strong>der</strong> Historiker in <strong>der</strong> folgenden Synthese:<br />

L’oligarchie s’établissait partout en Suisse sur les ruines de la constitution<br />

libérale des premiers âges (II, 106).<br />

Und weiter:<br />

Le XVI ème siècle offre l’image d’un développement national de<br />

l’intelligence comme aussi d’une des phases les plus intéressantes<br />

de notre histoire littéraire (II, 113).<br />

Den Schweizern jenes Jahrhun<strong>der</strong>ts habe es nicht an Herz und gutem<br />

Willen, wohl aber an Aufklärung (lumière) gefehlt (II, 127).<br />

Daguet hinterfragt nicht die substantielle Ereignislosigkeit <strong>der</strong> neuzeitlichen<br />

Jahrhun<strong>der</strong>te bis 1798. Dabei gesteht er ein, daß zum Beispiel<br />

<strong>der</strong> Westfälische Friede, damit die Loslösung <strong>der</strong> Eidgenossen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!