30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

49<br />

Ausdrücklich wird gesagt, daß <strong>der</strong> französische Thronfolger (Ludovicus<br />

Gallus) mit seinem Heer an Basel vorbei gezogen sei und sich<br />

dort an <strong>der</strong> Birs eine Schlacht mit den Eidgenossen geliefert habe<br />

44).<br />

Im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t ist in <strong>der</strong> Helvetischen Chronologie jedes Jahr<br />

mit einem Ereignis besetzt, außer 1472.<br />

<strong>Die</strong> Mitteilungen über die Burgun<strong>der</strong>kriege sind relativ ausführlich erzählt,<br />

mit nur wenigen beson<strong>der</strong>en Einzelheiten.<br />

Zu erwähnen ist vielleicht, daß 1476 300 Mailän<strong>der</strong> (Insubri) dem<br />

Burgun<strong>der</strong>herzog nach Murten zu Hilfe geeilt seien. Doch wurden sie<br />

vorher von den Wallisern nie<strong>der</strong>gemetzelt (47 f.).<br />

1485 soll die Sonne nur mit halber Kraft geschienen haben (48).<br />

1492 fiel bei Ensisheim im Elsaß unter großem Getöse und halbwegs<br />

leuchtend, ein großer 280 Pfund schwerer metallener Stein<br />

vom Himmel auf einen Acker (49).<br />

Kahn-Unfälle (naufragia) waren in <strong>der</strong> alten Eidgenossenschaft häufig:<br />

Solche werden unter an<strong>der</strong>em vermerkt 1435 in Baden, 1453 in<br />

Rheinfelden und 1570 auf dem Walensee.<br />

Seit 1444 und seit den Burgun<strong>der</strong>kriegen wird häufig vom französischen<br />

König und seinen Beziehungen zu den Eidgenossen gesprochen.<br />

Der Herrscher wird dabei häufig nur rex Francorum o<strong>der</strong> Gallus<br />

genannt.<br />

1494 besetzt <strong>der</strong> französische König Karl mit 8000 Eidgenossen<br />

Rom. Im Folgejahr 1495 werden die meisten in Neapel durch die<br />

französische Krankheit dahingerafft. Nur 148 kehrten heim. <strong>Die</strong>se<br />

Seuche sei von den Spaniern aus Westindien zu den Deutschen und<br />

Eidgenossen gelangt und habe deshalb viele Namen bekommen: bei<br />

den Spaniern die indische, bei den Franzosen die neapolitanische,<br />

bei den Italienern die französische Seuche (49).<br />

1494 ergibt mit <strong>der</strong> – in <strong>der</strong> Helvetischen Chronologie nicht erwähnten<br />

– Eroberung Roms 1527, dem Sacco di Roma, ein Christus-<br />

Chronogramm, das sicher auch Bezug nimmt auf die Rom-<br />

Eroberung 829 AD (siehe Seite 127).<br />

Der Schwabenkrieg 1499 beweist seine Wichtigkeit in <strong>der</strong> alten<br />

Chronistik dadurch, daß er hier an<strong>der</strong>thalb Seiten beansprucht.<br />

Als interessante Einzelheit wird in diesem Konflikt vermerkt: In Konstanz<br />

for<strong>der</strong>t ein österreichisches Besatzungsmitglied einen adeligen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!