30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104<br />

thode nicht nach <strong>der</strong> Westschweiz gebracht, aber er hat sie dort verbreitet<br />

und zur geistigen Haltung gemacht 1 .<br />

Vaucher schrieb nicht große Geschichte, son<strong>der</strong>n äußerte sich in<br />

kleineren Schriften dazu. In diesem Zusammenhang interessieren<br />

drei Publikationen.<br />

<strong>Die</strong> Esquisses d’histoire suisse (Lausanne 1882) sind dem Andenken<br />

an Louis Vulliemin gewidmet und soll nach dem Vorwort einem<br />

historisch interessierten Publikum <strong>der</strong> Romandie un tableau simple<br />

et clair des origines et du développement de la Confédération suisse<br />

2 bieten.<br />

Richtig stellen die Esquisses einen Abriß <strong>der</strong> Schweizergeschichte<br />

von <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> Eidgenossenschaft bis zur Reformation dar.<br />

Gleich zu Beginn skizziert Vaucher die Gründung <strong>der</strong> Eidgenossenschaft<br />

als eine Tat <strong>der</strong> Urkantone. <strong>Die</strong> Städte seien erst nachher<br />

zum Bund gestoßen. Und <strong>der</strong> ursprüngliche Bund sei 1245 vorbereitet,<br />

<strong>1291</strong> beschworen und 1315 verteidigt worden.<br />

Im Detail wird zum Datum 1245 erklärt, daß die Schwyzer und nachher<br />

die Unterwaldner die Absetzung des Kaisers auf dem Konzil von<br />

Lyon zum Anlaß genommen hätten, sich vom Imperium loszusagen.<br />

Als Literatur zur Gründungsgeschichte gibt Vaucher die Urkundenwerke<br />

von Joseph Eutych Kopp, Gustav Waitz und H. Wartmann an.<br />

Als Sekundärliteratur nennt er unter an<strong>der</strong>em Georg von Wyss und<br />

seine Landsleute Albert Rilliet und Hugo Hungerbühler.<br />

Für Vaucher endet mit den Schlachten von Sempach und Näfels das<br />

heroische Zeitalter <strong>der</strong> Eidgenossenschaft. <strong>Die</strong>se habe im folgenden<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t ohne große Verän<strong>der</strong>ungen den Übergang von <strong>der</strong> Defensive<br />

in die Offensive geschafft 3 .<br />

Mit den Burgun<strong>der</strong>kriegen seien die Eidgenossen nach Vaucher in<br />

die europäische Politik eingetreten. Dabei zitiert er mehrere neuere<br />

Untersuchungen zu den Ursachen <strong>der</strong> jener Auseinan<strong>der</strong>setzung:<br />

von G.F. Ochsenbein die Kriegsgründe und Kriegsbil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Burgun<strong>der</strong>kriege<br />

(1876), von Karl Dändliker die Ursachen und Vorspiel <strong>der</strong><br />

Burgun<strong>der</strong>kriege (1876) und von Ulrich Meister die Betrachtungen<br />

1 Feller/Bonjour, II, 694<br />

2 Vaucher, Pierre : Esquisses d’histoire suisse, Lausanne 1882, avertisse-<br />

ment<br />

3 Vaucher : Esquisses, 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!