30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

77<br />

- Histoire de la Confédération suisse ; 5e éd. ; Neuchâtel 1861<br />

- Histoire abrégée de la Confédération suisse. A l’usage des<br />

écoles ; Neuchâtel 1863<br />

In dieser verkürzten Darstellung treten einige Elemente <strong>der</strong> eidgenössischen<br />

Gründungsgeschichte markanter hervor. Also hätten sich<br />

alle Städte und Län<strong>der</strong> nach dem Tode von Rudolf I. vor einer Wahl<br />

des strengen Albrecht gefürchtet. <strong>Die</strong>ses sei das Motiv für den Bund<br />

von <strong>1291</strong> gewesen.<br />

Auch wird offen von <strong>der</strong> Tyrannei von Gessler geredet. Und <strong>der</strong> Rütlieid<br />

von 1307 sei von den drei Tellen beschworen worden.<br />

In <strong>der</strong> Histoire de la Confédération suisse depuis les temps anciens<br />

jusqu’en 1864, in Lausanne 1865 in <strong>der</strong> 6. Auflage erschienen, gibt<br />

es gegenüber dem verkürzten Werk vor zwei Jahren kaum Unterschiede<br />

in den Beurteilungen.<br />

In dem 646 Seiten starken Werk von 1865 kommt das Kapitel mit <strong>der</strong><br />

Gründung des Schwyzer-Bundes zu Anfang des zweiten Buches auf<br />

Seite 118.<br />

Daguet zeichnet zuerst ein erstaunlich detailliertes, durchzogenes<br />

Porträt von Rudolf von Habsburg. Hernach charakterisiert er die Zeit<br />

nach seinem Tod als Anarchie im Reich. Das sei <strong>der</strong> Grund gewesen,<br />

daß schon vierzehn Tage nach dem Hinschied des Königs die<br />

drei Waldstätte ihren ewigen Bund von <strong>1291</strong> geschlossen hätten.<br />

Dabei wehrt sich Daguet vehement gegen die Interpretationen von<br />

Kopp und Lichnowsky, welche diesem Pakt den Charakter einer Rebellion<br />

unterstellten 1 .<br />

Der Historiker erwähnt den bernischen Sieg am Donnerbühl mit <strong>der</strong><br />

<strong>Jahrzahl</strong> 1298 und hält die folgenden zehn Jahre von Albrechts<br />

Reichsherrschaft für eine kritische Periode für die Freiheit von Oberdeutschland.<br />

Hierauf geht Daguet recht unvermittelt über zur Schil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Befreiungsgeschichte<br />

1307/08 und weiter zum ersten Krieg <strong>der</strong> Waldstätte<br />

gegen Österreich mit dem Sieg am Morgarten 1315. – Schon<br />

im nächsten Kapitel folgt die Berner Geschichte mit Rudolf von Erlach<br />

und <strong>der</strong> Schlacht bei Laupen.<br />

1 Daguet : Histoire de la Confédération suisse, Lausanne 1865, 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!