30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

Später, bei <strong>der</strong> Darstellung des Stanser Verkommnisses, nimmt Daguet<br />

seine Polemik und seine Tiraden gegen die Zweifler an <strong>der</strong> Geschichtlichkeit<br />

von Niklaus von <strong>der</strong> Flüe wie<strong>der</strong> auf. – Wie<strong>der</strong> wird<br />

Rochholz angegriffen, dem er entfesselte Kritik (criticisme outré) und<br />

Hyperkritik (hypercritique) vorwirft (I, 373 f., Anm. 1).<br />

Ausführlich beschäftigt sich Daguet auch mit dem Berner Twingherrenstreit<br />

und dessen Chronisten Frickart.<br />

Bei <strong>der</strong> historiographischen Beurteilung <strong>der</strong> Burgun<strong>der</strong>kriege ist Daguet<br />

<strong>der</strong> Meinung, daß die Eidgenossen einen Präventivschlag führten<br />

(I, 350, Anm. 2).<br />

Und nach dem Friedenskongreß von Freiburg im Üechtland wird die<br />

welsche Durchtriebenheit <strong>der</strong> deutschen Ehrlichkeit gegenübergestellt.<br />

Ein eigenes Kapitel mit dem Titel Hans Waldmann, ou essai de centralisation<br />

politique et administrative é Zurich ist diesem Bürgermeister<br />

gewidmet, <strong>der</strong> nach Daguet la plus grande figure de l’histoire suisse<br />

au XVème siècle war (I, 383).<br />

Bei den italienischen Kriegen spricht <strong>der</strong> Autor von dem caractère<br />

vénal des Suisses, à cette époque (I, 404) und erwähnt als Beispiel<br />

die Affäre Jean Furno (Dufour d’Annecy). – Später wird er auch behaupten,<br />

diese Auseinan<strong>der</strong>setzungen hätten die ursprüngliche Bescheidenheit<br />

und die einfachen Sitten <strong>der</strong> alten Schweizer beeinträchtigt<br />

(I, 453).<br />

Chronologische Diskrepanzen fallen Daguet nirgends auf. <strong>Die</strong> Beziehungen<br />

zwischen den Eidgenossen und Heinrich VIII. von England<br />

weitet <strong>der</strong> Autor zu einer Betrachtung aus, die rückwärts bis zu<br />

den irischen Mönchen von St. Gallen reicht. (I, 412 f., Anm. 3).<br />

An einer Stelle zitiert Daguet Albrecht von Haller, <strong>der</strong> die Zerstörung<br />

Burgunds beklagt. Dadurch habe die Eidgenossenschaft den Schutz<br />

vor Frankreich verloren (I, 429).<br />

Ebenfalls beim Thema Burgund kritisiert Daguet die Historiker Kopp<br />

und Frédéric Gingins de La Sarraz. <strong>Die</strong>se hätten sich … ne soient<br />

pas appliqués avec une persévérance digne d’une meilleure cause,<br />

l’un à idéaliser le droit de la Bourgogne, l’autre, le droit de l’Autriche,<br />

et à faire de leurs compatriotes des barbares et des rebelles (I, 430).<br />

Bei <strong>der</strong> Besprechung <strong>der</strong> Schweizer Chroniken unterstreicht Daguet<br />

die Bedeutung <strong>der</strong> patriotischen Lie<strong>der</strong>. <strong>Die</strong>se volkstümlichen Ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!